Pulcinella, pompejanische Wandbilder und römische Satyrspiele . ie langen Ohren auch von den Physiognomi-kern hinzugefügt werden. 2 Eine Bronzestatuette nach Ficoroni Taf. IX nr. 2 (bei Wieseler Taf. XIInr. 11) — nach Ficoroni die nebenstehende Ab-bildung — hat man lange für einen morio odersannio gehalten. Wo sie speziell hingehört, läfstsich schwerlich ausmachen. Der zugespitzteKopf ist deutlich — was am Hinterkopf abge-brochen ist, möchte wohl noch ein spitzer Hutgewesen sein —, und die langen Eselsohren nichtminder. Noch deutlicher ist der spitze Koptauf einer kleinen Terrakott


Pulcinella, pompejanische Wandbilder und römische Satyrspiele . ie langen Ohren auch von den Physiognomi-kern hinzugefügt werden. 2 Eine Bronzestatuette nach Ficoroni Taf. IX nr. 2 (bei Wieseler Taf. XIInr. 11) — nach Ficoroni die nebenstehende Ab-bildung — hat man lange für einen morio odersannio gehalten. Wo sie speziell hingehört, läfstsich schwerlich ausmachen. Der zugespitzteKopf ist deutlich — was am Hinterkopf abge-brochen ist, möchte wohl noch ein spitzer Hutgewesen sein —, und die langen Eselsohren nichtminder. Noch deutlicher ist der spitze Koptauf einer kleinen Terrakottafigur, die Hertz be-sprochen hat Arch. Ztg. XXXI (1874) 118 ff.,Tafel 12 Fig. 3. Danach die Abbildung amSchluls des vierten Kapitels S. 99. Man glaubtauch einen Hahnentypus des Gesichts zu er-kennen. Die kleine Büste bei Caylus recueilcCantiq. III pl. LXXV nr. 1 (bei Wieseler XIInr. 12) läfst gleichfalls an Deutlichkeit in ihrerKopfform und dem dazu gehörigen Gesichtsausdruck nichts zuwünschen übrig. Bei dem Kopf aus schwarzem Achat (Caylus. — 152 — Spitzköpfe an den homerischen Thersites angeknüpft, derin mancher Beziehung einen Mustertypus der komischenFigur abgab: ein Häfslicher, Buckliger, frech Schmähender,der Prügel bekommt. Dafs er einen spitzen Kopf gehabthabe, giebt Homer besonders Und in später Zeitgerade haben, wie Clemens von Alexandria erzählt, vor-nehme Damen die Narren, die sie sich zu allerlei Er-götzung hielten — Spitzköpfe war für sie der besondersgebräuchliche Ausdruck —, Thersitesse Aus dem Thersites des Epos war der des Satyr-spiels, von dem oben schon die Rede war, als lustigelächerliche Person entwickelt worden. Wie früh er als


Size: 938px × 2664px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherleipz, bookyear1897