. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 318 Deutsche Südpolar-Expedition. noch bei Botryopyle erinaceus n. sp. (Textfig. 28) wiederholt beobachtet wurde, ferner diirch die Form der Schale, den dichten Dornenwald der oberen Schalenhälfte sowie den hyalinen unteren Teil des Abdomens. Genus Botryopyle H. 1881. p. 444. Botnjocijrtis Ehrenberg 1860, p. 829. Bolrjiocampe Ehrenberc 1860, p. 829. BoUijoceUa H. 1881, p. 440. Botrijocella H. 1887, p. 1116. Bolnjopem H. 1887, p. 1108. Bolryopera H. 1887, p. 1113.
. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 318 Deutsche Südpolar-Expedition. noch bei Botryopyle erinaceus n. sp. (Textfig. 28) wiederholt beobachtet wurde, ferner diirch die Form der Schale, den dichten Dornenwald der oberen Schalenhälfte sowie den hyalinen unteren Teil des Abdomens. Genus Botryopyle H. 1881. p. 444. Botnjocijrtis Ehrenberg 1860, p. 829. Bolrjiocampe Ehrenberc 1860, p. 829. BoUijoceUa H. 1881, p. 440. Botrijocella H. 1887, p. 1116. Bolnjopem H. 1887, p. 1108. Bolryopera H. 1887, p. 1113. Botryocyriis H. 1887, p. 1120. Bolrijocampe H. 1887, p. 1120. Botryodeen bzw. Acrobotrusidae ohne Tuben und Stacheln. Diese sind sämtlich zurück- gebildet. Wie aus der Literaturübersicht ersichtlich ist, sind hier alle Genera, die keine Tuben oder Stacheln besitzen, zu einem Genus vereinigt, gleichgültig, ob nur Kopf oder auch Thorax und Abdomen ent- wickelt, ob die Schale basal offen oder geschlossen ist. Hierdurch wird es unmöglich, zwei Ent- wicklungstsadien, die ihr Skelett noch durch Thorax und Abdomen vergrößern oder verschließen wollen, in zwei verschiedene Genera zu stellen. Gerade in diesem Genus gilt das vorn schon Gesagte, daß sich wahrscheinlich manche Krüppel- formen von Cyrtoideen hier eingeschlichen haben und als besondere Arten beschrieben worden sind. Botryopyle liexapora n. sp. Textfigur 27. Kopf nur zweikammerig, beide Kammern aber ungleich groß und deutlich, auch äußerlich durch eine Kerbe getrennt. Köpfchen und Thorax durch sechs große Collarporen, die paarig an einem Mittelbalken liegen, miteinander verbunden. Kopf und Thorax (beide in der Zeichnung Textfig. 27 von oben gesehen,) mit vielen kleinen, rundlichen Poren, die polygonal gerahmt sind. An der einen schmalen Seite, des im Querschnitt elliptischen Thorax, der sich nach unten zu verengt und weniger Poren besitzt, befindet sich eine kleine, krater- artige Öffnung. An den Ecken der
Size: 1787px × 1399px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscienti, bookyear1913