. Die Gartenwelt . Fruchtzweig der „Frühe Amsden". daß er als frühe Pfirsichsorte der Fruchtbarkeit und des guten Absatzes wegen nur obige Sorte anpflanze. Das Jahr 1919 war hier, was Ernte, Größe und Güte der Frucht anlangt, außergewöhnlich günstig, obwohl die Blüte nicht sonderlich vom Wetter begünstigt war. Nicht nur „Amsden", sondern auch „Waterloo", die „Frühe Mig- nonne" und „Belle de Doue" als späte Sorten brachten durch- weg fast nur Schaufrüchte. In diesem Jahre standen hier die Pfirsiche an der Mauer Ende Februar teilweise schon in voller Blüte, dabei konnte


. Die Gartenwelt . Fruchtzweig der „Frühe Amsden". daß er als frühe Pfirsichsorte der Fruchtbarkeit und des guten Absatzes wegen nur obige Sorte anpflanze. Das Jahr 1919 war hier, was Ernte, Größe und Güte der Frucht anlangt, außergewöhnlich günstig, obwohl die Blüte nicht sonderlich vom Wetter begünstigt war. Nicht nur „Amsden", sondern auch „Waterloo", die „Frühe Mig- nonne" und „Belle de Doue" als späte Sorten brachten durch- weg fast nur Schaufrüchte. In diesem Jahre standen hier die Pfirsiche an der Mauer Ende Februar teilweise schon in voller Blüte, dabei konnte sich der Fruchtansatz infolge der günstigen Witterung rasch vollziehen; ich befürchte aber, daß sich infolge der frühzeitigen Vegetation und der unaus- bleiblichen Witterungsrückschläge an den nicht geschützten Pfirsichbäumen die Kräuselkrankheit in größerem Umfange einstellen wird. Dem höchst interessanten und lehrreichen Aufsatze des Herrn Dr. R. Laubert-Dahlem über die Kräuselkrankheit möchte ich noch hinzufügen, daß nach meinen 20jährigen Erfahrungen und Beobachtungen der Kräuselkrankheit durch eine schmale Glasüberdachung der Palmetten an der Mauer sofort Einhalt getan wird. Ich habe stets meine Ersatzbäume für die Mauer in Ermangelung von Platz im Freien heran- gezogen. Hier waren einzelne Sorten über und über von Pilz befallen; nachdem sie aber an die Mauer unter das Schutzdach von 50 cm Breite gepflanzt waren, hörte jed- weder Pilzbefall auf. Es bestätigt sich demnach, wie auch Herr Dr. Laubert anführte, daß diese lästige Krankheit durch schroffen Witterungswechsel, vor allem durch die naßkalten Niederschläge im April nicht nur begünstigt, sondern auch hervorgerufen wird. Die nebenstehende Aufnahme zeigt eine Pfirsichmauer im Fürstl. Obstgarten des Schlosses Dyck im Rheinland. Diese ist 140 m lang, und die Pfirsiche sind abwechselnd mit Birnen gepflanzt, letztere werde ich jedoch entfernen und die Mauer nur mit P


Size: 2654px × 1883px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18