. Beiträge zur theorie der sinneswahrnehmung. Eichtungs-strahlen aber, deren Proj ectionenkeinen Punkt gemeinsam haben, können sich auch nirgends durchschneiden; wären also z. d und e g die Proj ectionen zwei solcher Strahlen, von denender eine dem rechten, der andere dem linken Auge zugehörte,so würde auf dem correspondirenden Punkte c und e nicht der-selbe Punkt im Eaum sich abbilden, für beide würde keinHoropterpunkt vorhanden sein. Es ist nun zunächst klar, dass sämmtliche Eichtungsstrahlen,deren Verticalprojectionen mit fh zusammenfallen, der aufge-stellten Bedingung genügen; die Netz


. Beiträge zur theorie der sinneswahrnehmung. Eichtungs-strahlen aber, deren Proj ectionenkeinen Punkt gemeinsam haben, können sich auch nirgends durchschneiden; wären also z. d und e g die Proj ectionen zwei solcher Strahlen, von denender eine dem rechten, der andere dem linken Auge zugehörte,so würde auf dem correspondirenden Punkte c und e nicht der-selbe Punkt im Eaum sich abbilden, für beide würde keinHoropterpunkt vorhanden sein. Es ist nun zunächst klar, dass sämmtliche Eichtungsstrahlen,deren Verticalprojectionen mit fh zusammenfallen, der aufge-stellten Bedingung genügen; die Netzhautpunkte aber, von denendiese Eichtungsstrahlen ausgehen, sind in den durch die Seh-axen beider Augen gelegten grössten Kreisen gelegen. AllePunkte, welche in dem durch die Visirebene aus beiden Augenausgeschnittenen Meridian liegen, sind also in der Weise sichzugeordnet, dass der von jedem Punkt im Meridian des einenAuges ausgehende Eichtungsstrahl sich in einem bestimmtenPunkt des äussern Eaumes mit einem vom correspondirenden. 254 Punkt im andern Auge ausgehenden Eichtungsstrahl Aufgabe besteht jetzt nur noch darin, den Ort dieser Durch-schnittspunkte im äussern Raum aufzufinden. Fig. 10. sei der mit der Visirebene erhaltene Durchschnittbeider Augen, k k seien die Kreuzungspunkte der ßichtungs- Fig. 10.


Size: 1734px × 1440px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectsensesandsensation