. /S ,„ / \ , /\ Fig. 265. Schema. Fig. 266. Schema. tentialdifferenz sinkt dann auf Null, bis die stattfindende Erregung an der einen Stelle abnimmt. Geschieht dies an der Stelle A, erhalten wir einen diphasischen Aktionsstrom vom Typus I (Fig. 265); überdauert die Erregung an der Stelle A, bekommen wir einen diphasischen Aktionsstrom vom Typus II (Fig. 265). Es kann indessen auch der Fall sein, daß die Erregung der Stelle A bei der Ankunft der Erregung an die Stelle B etwas abgenommen hat; hier stellt sich eine Umkehr des Stromes zuerst dar; auf dieser folgt dann, wenn die beiden Stellen ein
. /S ,„ / \ , /\ Fig. 265. Schema. Fig. 266. Schema. tentialdifferenz sinkt dann auf Null, bis die stattfindende Erregung an der einen Stelle abnimmt. Geschieht dies an der Stelle A, erhalten wir einen diphasischen Aktionsstrom vom Typus I (Fig. 265); überdauert die Erregung an der Stelle A, bekommen wir einen diphasischen Aktionsstrom vom Typus II (Fig. 265). Es kann indessen auch der Fall sein, daß die Erregung der Stelle A bei der Ankunft der Erregung an die Stelle B etwas abgenommen hat; hier stellt sich eine Umkehr des Stromes zuerst dar; auf dieser folgt dann, wenn die beiden Stellen eine Zeitlang gleich stark erregt sind, eine Strecke, wo keine Po tential- differenz vorhanden ist, und endlich tritt die letzte Schwankung auf, die dann dem einen oder anderen Typus in Fig. 265 entspricht (vgl. Fig. 266, III, IV). Endlich läßt sich ein Aktionsstrom vom Typus II oder IV auch in dem Falle denken, wenn die leitenden Fasern schleifenförmig verlaufen, so daß sie z. B. an der Basis der Kammer beginnen und endigen. Hier würde also die Kammer tat- sächlich an drei verschiedenen Punkten A, B und C abgeleitet werden, unter welchen A und C nahe nebeneinander an der Herzbasis liegen sollten. Bei der ersten Phase ist A negativ elektrisch in bezug auf B} bei der zweiten ist entweder keine Potentialdifferenz (Typus II) vorhanden oder auch ist B negativ elektrisch gegen A (Typus IV); schließlich wird C negativ elektrisch in bezug auf B und simuliert, wegen ihrer Nachbarschaft zu A, eine Negativität dieser Stelle. Anläßlich seiner Beobachtungen über den Verlauf des Aktionsstromes bei ver- schiedener Ableitung des Schildkrötenherzens (vgl. Fig. 254—255) stellte sich Gotch1 1 Gotch, Proc. of the Royal Soc, 79, B, S. 327; — Heart, 1, S. 242; 1910.
Size: 1601px × 3123px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthortigerste, bookcentury1900, bookdecade1920, bookyear1921