. Elektrophysiologie . Helm holt z. Brenner. Während des Geschlossen- seins d. Kette. Oeffnung der Kette. Beharrender ne- gativer Licht- zustand , rothe Farbe. Aufhören des ne- gativen Licht- zustandes und Uebergang in d. positiven. Blitz, blaue Farbe. Erscheinung den Grund vollkom- men , während das gelbliche Licht, selbst bei den höchsten Stromstärken, nur wie der Uebei-zug eines schwachen Fir- nisses erscheint, wie wenn eine gelbe Saftfarbe auf schwarzen Grund aufgetra- gen wäre. Das Gesichtsfeld wird wieder hel- ler und zwar bläulich-weiss beleuchtet, und der Sehnerven- eintritt erscheint


. Elektrophysiologie . Helm holt z. Brenner. Während des Geschlossen- seins d. Kette. Oeffnung der Kette. Beharrender ne- gativer Licht- zustand , rothe Farbe. Aufhören des ne- gativen Licht- zustandes und Uebergang in d. positiven. Blitz, blaue Farbe. Erscheinung den Grund vollkom- men , während das gelbliche Licht, selbst bei den höchsten Stromstärken, nur wie der Uebei-zug eines schwachen Fir- nisses erscheint, wie wenn eine gelbe Saftfarbe auf schwarzen Grund aufgetra- gen wäre. Das Gesichtsfeld wird wieder hel- ler und zwar bläulich-weiss beleuchtet, und der Sehnerven- eintritt erscheint dunkel. Die obige Er- scheinung hält eine Zeit lang an, wii-d dann immer matter, um schliesslich ganz zu ver- schwinden ; die centraleEi-schei- nung überdauert auch hier die periphere. Umkehr der obi- gen Bilder, in der Peripherie ein hellblaues Aufleuchten, im Centrum eine gut erkennbare gelb - grüne Scheibe. Bei sehr starken Strömen fand Helmholtz „ein wildes Durch- einanderwogen von Farben", in welchem keine Regel zu entdecken war. „Die elektrische Reizung lässt sich auch auf einzelne Theile der Netzhaut beschränken, wenn sie auch nicht örtlich scharf begrenzt werden kann. Diese Erscheinungen sind in ihren wesentlichen Zügen schon von Purkinje beschrieben worden. Helmholtz bildete den einen Zuleiter aus einem dünnen Cylinder von Badeschwamm, der um ein Kupferstcäbchen mit isolirendem Handgriff festgebunden imd reichlich mit Salzwasser getränkt war. Die andere Elektrode legt man in den Nacken oder fasst sie mit der linken Hand und berührt mit dem Schwamm die Haut neben dem äusseren oder inneren Augen- winkel, während man unter den geschlossenen Augenlidern das Auge hin und her bewegen kann. Ist der Schwamm die positive Elektrode, so dringt der elektrische Strom auf der ihm zugewendeten Seite des Auges durch die Netzhaut von aussen nach innen, auf der abgewen-


Size: 2950px × 1695px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherjenaf, bookyear1895