. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 318 Deutsche Siidpolar-Expedition. Ich fand dort in 385 m Tiefe am 20. Juni 1902 und 17. Dezember 1902 kleine, abgerissene Stückchen dieser neuen Art, die ich Halecium antarcticum nenne, dann als unsere Scholle ins Treiben geriet, so daß die Dretsche ein etwas größeres Areal bestrich, am 7. und 8. Februar 1903 unter zahl- reichen andern Hydroiden vier ganz oder ziemlich vollständige Kolonien von 39 mm, 55 mm, 60 mm und 65 mm Höhe. Der Stamm von Halecium antarctic


. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. 318 Deutsche Siidpolar-Expedition. Ich fand dort in 385 m Tiefe am 20. Juni 1902 und 17. Dezember 1902 kleine, abgerissene Stückchen dieser neuen Art, die ich Halecium antarcticum nenne, dann als unsere Scholle ins Treiben geriet, so daß die Dretsche ein etwas größeres Areal bestrich, am 7. und 8. Februar 1903 unter zahl- reichen andern Hydroiden vier ganz oder ziemlich vollständige Kolonien von 39 mm, 55 mm, 60 mm und 65 mm Höhe. Der Stamm von Halecium antarcticum ist aus einem Bündel verflochtener Röhren zusammengesetzt und unregel- mäßig verästelt. Die geraden, an den Internodien kaum gebogenen Zweige tragen abwechselnd rechts und links röhrenförmige Hydrantenträger mit aufgesetztem trichter- förmigem Kragen, die unten so lang wie die Internodien sind und zwei Ringe in der Mitte zeigen, oben aber kürzer als die Internodien und ungeringelt sind. Im Winkel zwischen Stamm und den Ästen bzw. Polypenträgern treten ein bis zwei charakteristische Gonotheken auf, die an jene von Halecium mutilum von Kerguelen und an Halecium cymiforme erinnern. Während die ersteren aber sich plötzlich zu einem geringelten Stiel verengen und die letzteren am Ende der Zweige an Stelle von Polypen auftreten, sind die von Halecium antarcticum flach, tragen oben eine runde Kappe von Viertel- kreisform und verengen sich in schön geschwungenen Linien beiderseits allmählich zu kurzem, ungeringeltem Stiele. Hale- cium cymiforme unterscheidet sich auch noch durch den Wuchs, da der Stamm sehr schlank und beim Austritt jedes Polypen- trägers gebrochen erscheint, und Halecium mutilum durch die geringe Ausbildung der Kelche. Der trichterförmige Kragen der Kelche von Halecium antarcticum ist 0,24—0,27 mm breit; die geringelten Polypenträger sind 0,8—1,0 mm, die ungeringelten 0,3 mm lang; die Gonotheken 0,72—1,0 mm hoch und 0,62—0,90 mm br


Size: 992px × 2519px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscienti, bookyear1910