. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Gloiosphaera Clerciana (Boud.). 1. Habitus des Pilzes, nat. Gr. 2. Konidienträger mit dem Schleimtropfen, vergrössert. 3. Konidienträger. 4. Konidien- tragender Ast. 5. Konidien, sehr stark vergr, (Nach Boudier.) LXXI. Clono^tacliy« Corda Prachtflora p. 31 (1839), Tab. XV; Anleit. p. 53. — Sacc. Syll. IV, 165. Hyphen rasenbildend, kriechend, septiert, verzweigt, hyalin. Konidienträger aufrecht, unseptiert oder septiert und an den Scheidewänden eingeschnürt, an der Spitze verzweigt. Aeste und Sekundärästchen


. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz . Gloiosphaera Clerciana (Boud.). 1. Habitus des Pilzes, nat. Gr. 2. Konidienträger mit dem Schleimtropfen, vergrössert. 3. Konidienträger. 4. Konidien- tragender Ast. 5. Konidien, sehr stark vergr, (Nach Boudier.) LXXI. Clono^tacliy« Corda Prachtflora p. 31 (1839), Tab. XV; Anleit. p. 53. — Sacc. Syll. IV, 165. Hyphen rasenbildend, kriechend, septiert, verzweigt, hyalin. Konidienträger aufrecht, unseptiert oder septiert und an den Scheidewänden eingeschnürt, an der Spitze verzweigt. Aeste und Sekundärästchen meist in viergliedrigen Quirlen stehend, letzte Aus- zweigungen pfriemenförmig, an der Spitze zugespitzt oder knopf- förmig verdickt. Konidien am Ende der Aestchen in einer langen, kantigen Aehre spiralig und sich deckend stehend, eiförmig oder länglich, hyalin. Die Art, wie die Sporen an den Trägerästen entstehen, ist noch nicht genauer festgestellt worden. Der Name leitet sich von Klonos (Gedränge, d. h. Menge der Sporen) und Stachys (Aehre) ab.


Size: 2149px × 2325px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1900, bookyear1907