. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. 28 Bilder durch Linsen. 42 Bei Vergleichung der Linsen und Kugeln ergiebt sich somit deut- lich der Vorzug der ersteren vor den letzteren, da die Kugeln bei der nämlichen Krümmung der Oberfläche immer den Brennpunkt der Ober- fläche weit näher haben. Auch sieht man, dass diese Annäherung bei stark brechenden Substanzen dergestalt zunimmt, dass für eine Diamant- kugel der Brennpunkt selbst innerhalb der Kugel liegen würde. Von Objecten, die vor einer Linse befindlich sind, gehen selbst- verständlich


. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. 28 Bilder durch Linsen. 42 Bei Vergleichung der Linsen und Kugeln ergiebt sich somit deut- lich der Vorzug der ersteren vor den letzteren, da die Kugeln bei der nämlichen Krümmung der Oberfläche immer den Brennpunkt der Ober- fläche weit näher haben. Auch sieht man, dass diese Annäherung bei stark brechenden Substanzen dergestalt zunimmt, dass für eine Diamant- kugel der Brennpunkt selbst innerhalb der Kugel liegen würde. Von Objecten, die vor einer Linse befindlich sind, gehen selbst- verständlich fast alle Strahlen von Punkten aus, die sich ausserhalb der optischen Axe befinden. Die Strahlen vereinigen sich dann in einem Punkte auf der entgegengesetzten Seite von der optischen Axe. Ist AB (Fig. 31) eine Linse, deren Brennpunkt in o liegt, dann werden die vom Objecto ab aus c kommenden Strahlen, die also von einem Punkte der Axe ausgehen, sich auch wieder in einem Punkte der Axe, Fig. nämlich in c' vereinigen, und die von a kommenden Strahlen haben in a', die von b kommenden in b' ihren Vereinigungspunkt. Da nun alle vom Objecte zwischen a und b ausgehenden Strahlen sich wieder irgendwo zwischen a' und b' treff'en müssen, so entsteht dort ein Bild des Gegen- standes und zwar ein verkehrtes. Von den Vereinigungspunkten aus setzen die Strahlen ihren Weg wiederum divergirend fort, wie es in der Figur angedeutet ist. In dem angenommenen Falle befindet sich das Object noch inner- halb der doppelten Brennweite der Linse, und das Bild wird um so viel grösser, als die Linie em oder der Abstand des Objectes vom optischen Mittelpunkte der Linse in der Linie vic' enthalten ist, das heisst in dem Abstände zwischen dem Mittelpunkte der Linse und dem Mittelpunkte des Bildes*). Bringt man das Object dem Hauptbrennpunkte näher, dann nimmt nicht nur der Abstand des Bildes, sondern auch das Bild selbst an *) Der Abstand des Bildes ist eleich °^ •, wo a die Entfernu


Size: 2160px × 1157px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade, booksubjectmicroscopes, bookyear1859