. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. ScHKöDER, Tripyleeii. 1Ü7 Durchmesser der Zentralkapsel von der Spitze einer Aussackung bis zur gegenüber- liegenden Zentralkapselwand gemessen, durchschnittlicli 1 mm, doch wechselt die Größe der Zentral- kapsel und die Länge der Aussackungen. Durchmesser des Kernes —0,200 mm. Fundorte : Nördlicher Abschnitt des Benguelastromes (10., IL. 17., 18. TX. 03 400—0 m und 13. X. 03 3000—0 m) meist in mehreren Exemplaren. Gattung Cormicella Borgert 1907. Z e n t r


. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. ScHKöDER, Tripyleeii. 1Ü7 Durchmesser der Zentralkapsel von der Spitze einer Aussackung bis zur gegenüber- liegenden Zentralkapselwand gemessen, durchschnittlicli 1 mm, doch wechselt die Größe der Zentral- kapsel und die Länge der Aussackungen. Durchmesser des Kernes —0,200 mm. Fundorte : Nördlicher Abschnitt des Benguelastromes (10., IL. 17., 18. TX. 03 400—0 m und 13. X. 03 3000—0 m) meist in mehreren Exemplaren. Gattung Cormicella Borgert 1907. Z e n t r a1k a p s e1 b1a s e u f ö r m i g mit langen hörn- oder a r m f ö r m i g e n Fortsätzen, in die sich je ein P 1 a s m a s t r a n g erstreckt. Zentral- k a p s e1w a n d doppelt; großer S t r a h1e n d e c k e 1 (0 p e r c u1u m ) vorhan- den. Das P r o t o 2^) 1 a s m a bildet eine scheibenförmige Hauptmasse, in der der Kern liegt und v (j n welcher mehrere Plasmas t r ä n g e aus- gehen. Cormicella niaya Borgert. Textfigur 17. Curmicella maya Borgert 1907, S. 435, Figur 4 u. 5. Cormicella maya Haecker 1908, S. 465, Figur 99. Mit den Merkmalen der Gat- tung. Die Anzahl der Fortsätze betrug bei den mir vorliegenden Exemplaren drei bis sieben. Durchmesser der Zentral- kapsei (ohne Fortsätze) 14 t)is 114 Dam. Kern und Plasma war nicht gut erhalten. Fundorte : Cormicella maja wurde von der D e u t - sehen Südpolar-Expe- d i t i o n im Guineastrom (30. IX. 03 800—0 m und 31. IX. 03 1500 bis 0 m) und im Grenzgebiet des Nordäquatorial- und Kanarien- stromes (9. X. 03 3000—0 m und Textfigur 17. 13. X. 03 3000—0 m) in mehreren Exemplaren Y. Unterordnung Phaeoconchia. Als Phaeoconchia bezeichnete Haeckel ursprünglich diejenigen Tripyleen, deren Zentralkapsel von einer zweiklappigen Schale umgeben ist, also die Familien der Goncharidae, Coelodendridae und Coelographidae. Haecker (1908) weist mit Recht darauf hin, daß die beiden letztgenann


Size: 1794px × 1392px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscienti, bookyear1913