. Die Natürlichen Pflanzenfamilien : nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen . Fig. 137. A—E u. K Thesium diraricatum Rchh. J. isolierte Placenta mit den 3 Sa. «ij< (100/1); £ optischer medianer Längssclinitt durch eine Sa. zur Zeit der Befruolitung, <p PollenscMaucli, g Gehilfinnen, Ä Keimzelle, es hinterer Teil des Keimsackes (3S0/1) ; K ein solcher nach der Befruchtung, em die befruchtete Keimzelle oder der B. noch unge- teilt, bei alb 2 Zellen des sich bildenden Nährgewebes, es hinterer Teil des Keimsackes (380/lJ; C optischer Längs- schnitt eines s


. Die Natürlichen Pflanzenfamilien : nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen . Fig. 137. A—E u. K Thesium diraricatum Rchh. J. isolierte Placenta mit den 3 Sa. «ij< (100/1); £ optischer medianer Längssclinitt durch eine Sa. zur Zeit der Befruolitung, <p PollenscMaucli, g Gehilfinnen, Ä Keimzelle, es hinterer Teil des Keimsackes (3S0/1) ; K ein solcher nach der Befruchtung, em die befruchtete Keimzelle oder der B. noch unge- teilt, bei alb 2 Zellen des sich bildenden Nährgewebes, es hinterer Teil des Keimsackes (380/lJ; C optischer Längs- schnitt eines späteren Zustandes einer Sa., der Kern en der hinteren Keimsackhälfte zeigt einen doppelten Kernkörper. Der B. em besteht aus mehreren Zellen, das Nährgewebe alb ist bereits aus einer größeren Anzahl von Zellen gebildet (210/1), B medianer Längsschnitt einer jungen Fr., ov Parenchym, et später sklerenchymatisch werdende Schicht der Wand (Endocarp) des Frkn., übrige Bezeichnungen wie vorher, etwa (7/1)'; £ Längsschnitt einer fast reifen Fr., t Stämmchen des B., alb Nährgewebe, den E. umgebend, et sklerenchj'matisches Endocarp, n erhalten gebliebener Kern des hinteren Embryosackteiles nebst den Kesten dieses und der Knospenkerne der Sa., etwa 7/1. — F, 0 Osyris alba. F isolierte Placenta pl mit den Sa. mi (50/1); G Sa. noch unbefruchtet. Der Embryosack ragt bereits aus der Mikropyle weit hervor. 0 Gehilfinnen, K Keimzelle, in der Mitte des Bmbryo- sackes sieht man die Copulation der Kerne desselben, im hinteren, nach unten gerichteten Teile desselben die Antipodenzellen (210/1). — R, J Santalum albnm, A'isolierte Placenta mit den 3 Sa. nu (20/1); J Längsschnitt durch den Frkn. einer BL, pl Placenta mit 2 Sa., in der links sieht man den Embryosack se auf der einen Seite aus der Mikropyle herausgetreten und nach oben in der Bichtung zur N. umgebogen, auf der anderen Seite tief in den Knospenkern der Sa. und nach unten umbiegend in die Placenta selbst einge


Size: 2433px × 2055px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectpl, booksubjectplants