. Botanische Zeitung. Plants; Plants. 719 720 gelbe Strahlen zur Erzeugung des Grüns mit. Unsiclierer wird die Lage des Maximums, auf welche es allein bei diesen Untersuchungen an- kommt, wenn man die rothe oder violette Greuz- farbe wählt; hier müssen nämlich bereits dunkle Strahlen mitwirken. Da sie aber vom Auge nicht empfunden werden, so wird das Maximum anderswo liegen, als wohin das Auge es verlegt. Man überblickt diese Verhältnisse klarer, wenn man an die Stelle des Auges den Spalt eines kleinen Spectralapparats bringt, der das ganze Spectrum zu übersehen gestattet. Die einzelnen Pleuro
. Botanische Zeitung. Plants; Plants. 719 720 gelbe Strahlen zur Erzeugung des Grüns mit. Unsiclierer wird die Lage des Maximums, auf welche es allein bei diesen Untersuchungen an- kommt, wenn man die rothe oder violette Greuz- farbe wählt; hier müssen nämlich bereits dunkle Strahlen mitwirken. Da sie aber vom Auge nicht empfunden werden, so wird das Maximum anderswo liegen, als wohin das Auge es verlegt. Man überblickt diese Verhältnisse klarer, wenn man an die Stelle des Auges den Spalt eines kleinen Spectralapparats bringt, der das ganze Spectrum zu übersehen gestattet. Die einzelnen Pleurosigmen erscheinen dann als leuchtende Querlinien von erheblicher Ausdehnung; damit sie deutlich hervortreten, muss der Hintergrund schwarz gemacht werden. Sehen wir einstweilen von der eben berühr- ten Schwierigkeit ab, und ermitteln zunächst den Gaug der Lichtstrahlen bei schiefer Incidenz. Ob darüber anderweitig schon Untersuchungen angestellt sind, habe ich aus den deshalb ver- glichenen Lehrbüchern der Physik nicht ersehen können; man kann aber durch folgende ein- fache Betrachtung zum Ziele kommen. Es be- deule in untenstehender Figur g g einen Theil. eines Gitters , bestehend aus 2 Oeffnuugen und 2 Zwischenräumen, die den Lichtdurchtritt hin- dern. / V seien die schief einfallenden Sonnen- strahlen, das Bündel sei genau so breit, dass es einen Spalt ed und einen Zwischenraum de ausfüllt. Nun befinden sich bekanntlich die- jenigen Aethermoleküle, welche in einem senk- recht zum Strahl geführten Querschnitte des- selben liegen, in gleichen Schwingungsphasen ; daraus folgt, dass nicht, wie bei senkrechter Incidenz, dasAethertheilchen e in gleicher Phase mit dem Theilchen c sein kann. Zieht man ea senkrecht zu V a^ so giebt der Punkt a die Stelle im Lichtstrahl V an, wo das Aether- theilchen mit e in gleicher Phase liegt. Sobald man nun die Länge von ec kennt, lässt sich für eine bestimmte Wellenlänge X die Phase desTheilchens c berechnen, da c um die Str
Size: 2084px × 1199px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1800, bookcollectio, bookdecade1840, booksubjectplants