. Fig. 40: Vase mit LotusTolumen (Nymphaea lotua seitlich, N. coerulea in der Mitte). Darstellung eines Opfertisches auf der Innenseite eines Sarkophags aus Saqqarah. IV. Dynastie, 3733-3600 v. Chr. (L. D. II, 98.) Gestattete sich der altaegyptische Maler hinsichtlich des Kolorits eine wesentliche Abweichung bei Zeichnung von Nymphaea lotus, so ist doch das Auftreten beider Nymphaeen- spezies in der Ornamentenflora durch korrekte Wiedergabe ihrer Formen bis zur Evidenz als erwiesen zu erachten. Jedoch ünden diese bevorzugten Pflanzengestalten im dekorativen Schmuck der Gräber- und Tempelwände


. Fig. 40: Vase mit LotusTolumen (Nymphaea lotua seitlich, N. coerulea in der Mitte). Darstellung eines Opfertisches auf der Innenseite eines Sarkophags aus Saqqarah. IV. Dynastie, 3733-3600 v. Chr. (L. D. II, 98.) Gestattete sich der altaegyptische Maler hinsichtlich des Kolorits eine wesentliche Abweichung bei Zeichnung von Nymphaea lotus, so ist doch das Auftreten beider Nymphaeen- spezies in der Ornamentenflora durch korrekte Wiedergabe ihrer Formen bis zur Evidenz als erwiesen zu erachten. Jedoch ünden diese bevorzugten Pflanzengestalten im dekorativen Schmuck der Gräber- und Tempelwände nicht im gleichen Masse Verwendung. Unter hundert Lotusabbildungen ge- hören gemeiniglich achtundneunzig N. coerulea und zwei N. lotus an. Häufiger erscheint N. lotus noch auf den Bild-


Size: 2387px × 2094px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbo, booksubjectbotany