. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 136 H. Betten Bonn. Caraphractus cinctus Walk. — $ — Eur.: Britannia, einzige Art Caraphractus cinctus (Haliday) Walker, Ann. u. Mag. Nat. Hist. XVIII. 1846 p. 52 $. Polynema natans Lubb. — ¿S? — Eur.; Britannia Polynema natans Lubbock. Trans Linn. Soc. London XXIV. p. 2 1863, p. 138, T. 23. Cosmocoma natans Marshall, Catal. Brit. Hymen. Oxyura 1873 p. 24 n. 6 Walkerella (Polynema) natans Westwood, Trans. Linn. Soo. London Zool. (2) I 1879 p. 584, 6 ; T.
. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 136 H. Betten Bonn. Caraphractus cinctus Walk. — $ — Eur.: Britannia, einzige Art Caraphractus cinctus (Haliday) Walker, Ann. u. Mag. Nat. Hist. XVIII. 1846 p. 52 $. Polynema natans Lubb. — ¿S? — Eur.; Britannia Polynema natans Lubbock. Trans Linn. Soc. London XXIV. p. 2 1863, p. 138, T. 23. Cosmocoma natans Marshall, Catal. Brit. Hymen. Oxyura 1873 p. 24 n. 6 Walkerella (Polynema) natans Westwood, Trans. Linn. Soo. London Zool. (2) I 1879 p. 584, 6 ; T. 73 F.'l u. 2 (<J) Polynema natans Enock, Sei Gossip. II. 1895 p. 89. In Brauer, Süßwasserfauna (1909) heißt unsere Art Anaphes cinctus Halid. (= Polynema natans Lubb.). Lampert (1910) schreibt ebenfalls, daß die von Lubbock 1863 beschriebene Polynema natans nach neueren Untersuchungen mit Anaphes cinctus Halid. synonym sei und be- nutzt letzteren Namen. Schmiedeknecht (1907 und 1930) gibt in seiner Gattungsdiagnose von Cara- phractus irrtümlicherweise die Zahl der Antennenglieder beim Männchen mit 11 (statt 12) an. Über die Lebensweise von Caraphractus cinctus bringt Lub- bock (1864) die ersten Angaben. Er beobachtete das Tierchen von Anfang August bis Ende September und beschrieb die Schwimmbewegungen der Flügel. Er war sich weder klar darüber, ob das Wespchen auch fliegen könne, noch konnte er die Larvenentwicklung aufdecken. Lampert (1910) gibt irrtümlicherweise an, daß die Larven von cinctus als Eiparasiten von Calopteryx virgo leben. Er beruft sich dabei auf Ganin, der aber bei seinen Untersuchungen nicht, wie er angibt, eine Polynema-Avt vor sich hatte, sondern sicher Anagrus, für welchen der Wirt stimmt. Klargestellt von Ruschka, siehe Thienemann Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly re
Size: 1764px × 1417px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology