. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 250. italischen Vasen (z. B. Eeinach: Vases peints I, Abb. S. 105 u. 158) und auf einem Sarkophage in Berlin (Beschr. d. ant. Skulpt., Abb. S. 333). In den letzten Fällen ist die schmerzvolle Stimmung durch das Stützen des Kopfes in die Hand noch deutlicher hervorgehoben. Mit verschi'änkten Beinen steht aber noch der an einen Baum gebundene Marsyas auf einem Gemälde aus Her- kulanum (Le pitture antiche d'Ercolano II, Abb. S. 125); desgleichen auch unter den gefangenen Barbaren der rö- mischen Plastik nicht nur die Thusnelda-Statue in Flo- r
. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Abb. 250. italischen Vasen (z. B. Eeinach: Vases peints I, Abb. S. 105 u. 158) und auf einem Sarkophage in Berlin (Beschr. d. ant. Skulpt., Abb. S. 333). In den letzten Fällen ist die schmerzvolle Stimmung durch das Stützen des Kopfes in die Hand noch deutlicher hervorgehoben. Mit verschi'änkten Beinen steht aber noch der an einen Baum gebundene Marsyas auf einem Gemälde aus Her- kulanum (Le pitture antiche d'Ercolano II, Abb. S. 125); desgleichen auch unter den gefangenen Barbaren der rö- mischen Plastik nicht nur die Thusnelda-Statue in Flo- renz (Loggia dei Lanzi; Abb. 349), sondern häufig auch solche männlichen Geschlechts von Triumphdenkmälern (vgl. z. B. Keinach: Statuaire I, Abb. S. 505, 515 u. 518). WiNCKELMANN (Gesamtausg. IV, 1811, S. 145) erwähnt noch andere Beispiele, z. B. ein Philostratisches Gemälde, wo Krieger den Tod des Antilochos beweinten. Bei einem Pädagogen am Grabe der Niobiden, Sarkophag im Lateran-Museum (Garrucci, Taf. 3), ist die spätrö- mische Hirtenstellung (vgl. oben S. 125) unverändert als Ausdruck der Trauer benützt. Auch in den Terenz- Illustrationen (vgl. oben S. 129) kommt unser Standmo- tiv in diesem Sinne vor (Publ. d. Pariser , Taf. 8 -— Abb. 250, u. 17). In der italienischen Renaissancekunst finden wii- es bisweilen in der nämlichen Bedeutung wieder, vor allem, wie der aufgestützte Fuss, als eine konventionelle Heiligenstellung an einigen Sebastian- flgaren des späten Quattrocento und aus der ersten Hälfte des Cinquecento; beispielweise auf einer Bartolommeo Mon- tagna (von T. Borenius [Painters in Vicenza, S. 204] Gio- vanni Buonconsiglio) zugeschriebenen Zeichnung im Louvre {Abb. 251; nach einer Skizze des Verf.), auf dem Konzep- tionsbilde Timoteo Vitis in der Brera (Abb. 252), auf einem Altargemälde von Vincemo Civerchio im Dome von Crema, a. 1519 (nach einer Mitteilung des Herrn Dr. Borenius) und im Martyrium des Heiligen von Girolamo Genga in
Size: 819px × 3052px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthorsu, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscience