. Dipterologische studien. Dolichopodidae. Dipterologische Studien über Doliohopodidae. 281 Ich fand ein typisches Exemplar in Winthem's Sammlung, das der Wiedemannschen und Loewschen Auffassung entspricht; es stammt aus S. Amerika; die längeren Borsten am Hinterleibsende waren zum großen Teil abgebrochen; dies mag auch wohl der Grund gewesen sein, daß Loew dieses Exemplar nicht gefunden hat und in seiner Mono- graphie p. 240 sagt, er habe in Wiedemann-Winthem's Sammlung über caudatus Wied. keinerlei Aufklärung erhalten können. 1 (f aus Paraguay, Gonzales 31. XII 07 [Schnuse] Dresdner Museum.


. Dipterologische studien. Dolichopodidae. Dipterologische Studien über Doliohopodidae. 281 Ich fand ein typisches Exemplar in Winthem's Sammlung, das der Wiedemannschen und Loewschen Auffassung entspricht; es stammt aus S. Amerika; die längeren Borsten am Hinterleibsende waren zum großen Teil abgebrochen; dies mag auch wohl der Grund gewesen sein, daß Loew dieses Exemplar nicht gefunden hat und in seiner Mono- graphie p. 240 sagt, er habe in Wiedemann-Winthem's Sammlung über caudatus Wied. keinerlei Aufklärung erhalten können. 1 (f aus Paraguay, Gonzales 31. XII 07 [Schnuse] Dresdner Museum. — 1 o^g aus N. Amerika, Tifton [von Aldrich als caudatulus Lw. bestimmt] in Lichtwart's Samq^ng Berlin. — 3 (j'g aus Paraguay, S. Bernardino [Fiebrig] Wiener zoologisches Hofmuseum. Der bereits festgestellten Synonymie von caudatulus Lw. stimme ich bei. Liest man Loew's Beschreibung N. Beitr. VIII 93 (1861), so komnitman zunächst zu der An- sicht, daß diese Art von raudnlus Wied. verschieden sein muß, wie Loew sie auch darstellt, denn er sagt von den Mitteibeineu seiner Art: „calcare tibiarum intermedi- arum brevissimo, pri- mo tarsorum iuter- mediorum articulo siniplici.''^ Dies stimmt durchaus nicht mit caudatus Wied. überein, bei dem der Mittelmetatarsus unten mit krummen Borsten besetzt ist. Loew scheint hier wahrscheinlich ein falsches Exemplar zur Be- schreibung benutzt zu haben, vielleicht die gleich darauf von ihm beschriebene Art inermis. In seiner Monographie II. 271 trennt er zwar auch noch caudatulus von caudatus, beschreibt aber hier, ab- weichend von seiner früheren Darstellung, die Mittelbeine genau so wie bei caudatus, ohne irgend eine erklärende Bemerkung daran zu knüpfen. Es erscheint daher richtig, wie auch Aldrich angenommen, caudatulus als synonym von caudatus anzusehen. Q. — Wiedemann hat das Weibchen noch zweimal beschrieben, als anceps und smaragdulus. Die Type von anceps befindet sich im Frankfurter Senkenbergischen Museum; ich kon


Size: 1940px × 1288px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1920, bookyear1921