. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 604 I- Tliieijeieh. — X. Yeitebrata. — 4. Klasse; Amphibia. Stcgocephala. Der Bauch ist fast stets durch eineu äusseren Bauchpanzer ge- schützt (Fig. 742 b), der aus dicken, oft spindelförmigen und in zahlreiche schiefe Reihen angeordneten Schüpp- chen besteht ( fi), und den soge- nannten »Bauchripjieni vieler Repti- lien entspricht. Dünne rundliche ver- knöcherte Sehu])pen bedecken oft auch den übrigen Körper (Fig. 742 scIi, 748). Die oberQachlich liegenden Schä- delknoehen und Thoracalplatten sind meist mehr oder weniger reich sku


. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 604 I- Tliieijeieh. — X. Yeitebrata. — 4. Klasse; Amphibia. Stcgocephala. Der Bauch ist fast stets durch eineu äusseren Bauchpanzer ge- schützt (Fig. 742 b), der aus dicken, oft spindelförmigen und in zahlreiche schiefe Reihen angeordneten Schüpp- chen besteht ( fi), und den soge- nannten »Bauchripjieni vieler Repti- lien entspricht. Dünne rundliche ver- knöcherte Sehu])pen bedecken oft auch den übrigen Körper (Fig. 742 scIi, 748). Die oberQachlich liegenden Schä- delknoehen und Thoracalplatten sind meist mehr oder weniger reich skulp- tirt und schmelzartig glänzend [Gano- cephala). Auf der Oberfläche des Schädels finden sieh manchmal glatte Rinnen, in ihrer Gesammlhcit Lyra (Fig. 756 l] genannt; sie sind als sog. Schleimkanäle anzusehen. Die Zähne sind spitz, kegelförmig, oft mit grosser Pulpahöhle (Fig. 744 A)-, das Dentin ist manchmal mehr oder weniger stark gefältelt, indem die Pulpa radiale Ausstülpungen zeigen kann, die ein- fach sind (Fig. 742 C) oder mäandrisch gewunden (Fig. ); ihnen entspre- chen von aussen in das Dentin ein- dringende Falten, in welchen sich Cemenl ai)lagert; solche Zähne er- scheinen äusserlich gefurcht (Fig. 7 42 jB); die Falten sind an der Basis des Zahnes am complieirtesten aus- gebildet und verschwinden allmählich gegen die Spitze. Die Stegocephala zeigen sehr viel innigere Beziehungen zu den Saii- ropsidd als irgend eine der übrigen Amphii)ienürdnungeu; manche hierher. Fig. 7-12, Archcgosaurus Dccheni Gf. Spliärosidm-ito dos unteren Perms (Lobacher Scbiohteu). LebauU l)oi S;iarbrüt:keu. ,1 Ausii-lit eines der vollständigsten Exemplare, die bekannt sind, von der Bauchseite. h = Baucbpauzer; c = Rippen (nur zum Tbeil eiujjezoicbuet); co = Coracoid; / = Vemur; /(' = Fi- bula; h = Humeru«; il = lleum; i$ = Ist'bium; r = Radius; s = Scapula; seh = Körperscliuppen; sr = Sacralrippen ; / = Tibia; = seitliche Thoratalplatten (Clavicula)


Size: 960px × 2604px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectpaleontology, bookyea