. Die Geschichte der T-Riesen von Ascaris megalocephala als Grundlage zu einer Entwickelungsmechanik dieser Spezies. Ascaris megalocephala; Ebryology. — 200 — der Blastomere, die bei den T-Riesen nur aus krankhafter Schwäche oder wegen allzu stark veränderter Massenkorrelationen versagt ? Glücklicherweise befand sich unter meinem Materiale ein einziges Individuum, dessen Geschichte der ganzen Angelegenheit ein anderes Aussehen verleiht. Es handelt sich um den gleichen Riesen vom zweiten Typus, der vorhin (Fig. VW) besprochen wurde, weil die beiden hinteren Zellen seines Ektoderms durch ihre Fo


. Die Geschichte der T-Riesen von Ascaris megalocephala als Grundlage zu einer Entwickelungsmechanik dieser Spezies. Ascaris megalocephala; Ebryology. — 200 — der Blastomere, die bei den T-Riesen nur aus krankhafter Schwäche oder wegen allzu stark veränderter Massenkorrelationen versagt ? Glücklicherweise befand sich unter meinem Materiale ein einziges Individuum, dessen Geschichte der ganzen Angelegenheit ein anderes Aussehen verleiht. Es handelt sich um den gleichen Riesen vom zweiten Typus, der vorhin (Fig. VW) besprochen wurde, weil die beiden hinteren Zellen seines Ektoderms durch ihre Form und Lage den Verdacht be- gründeten, als wenn eine Tendenz zu aktiver Trennung in ihnen vorhanden wäre. Das weitere Schicksal dieses Riesen gestaltete sich wie folgt. Nachdem das Hinterende der Ventralfamilie sich immer stärker dorsalwärts gehoben hatte, trat endlich die Schwanzzelle C an der typischen Stelle in Kontakt mit dem Ekto- derm. Hier waren inzwischen - in allen vier Zellen zu gleicher Zeit Teilungsfiguren gebildet worden. In dem Augenblicke nun, in dem das neue Kontaktverhältnis zwischen Ektoderm und Schwanzzelle zustande kam, trennten sich die beiden kaudalen Zellen-b und/?, als wenn sie hierauf nur gewartet hätten, glitten weit voneinander und nahmen Stellung in der linken und rechten Flanke des Gesamtkomplexes. Unmittelbar darauf trat in allen vier Ektodermzellen die Durchschnürung ein. Als diese vollendet war, und noch ein paar leichte Verschiebungen der jungen Elemente stattgefunden hatten, bot das nunmehr acht- zellige Ektoderm genau die gleiche Zusammensetzung dar, wie in der ersten Phase des Vorganges beim typischen Embryo. Links war ein Rhombus, rechts eine T-Figur gebildet worden (Fig. WWW Fig. i—3). 1 www. 2 3. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Strassen,


Size: 1505px × 1661px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1900, bookyear1903