. Die Gartenwelt. Gardening. 18 Die Gartenwelt. XXV, 2 einem Auge und wie Kartoffeln gelegt. Sie müssen danach jedoch eingedämmt werden, wenn man noch andere Kulturen in der Baumschule behalten .will. Y. gloriosa L., von der ich eine schöne Pflanze aus einem Garten in Atlanta (Georgia) im Bilde vorführen kann, findet sich wild nur südlich des Staates Süd-Carolina, geht jedoch als Kultur- pflanze im Freien bis zur nördlichen Breite von Philadelphia (Pennsylvania), wo ich noch sehr schöne alte Exemplare gesehen habe. Sie ist von allen bisher erwähnten Arten die schönste. Die Blätter sind bis übe


. Die Gartenwelt. Gardening. 18 Die Gartenwelt. XXV, 2 einem Auge und wie Kartoffeln gelegt. Sie müssen danach jedoch eingedämmt werden, wenn man noch andere Kulturen in der Baumschule behalten .will. Y. gloriosa L., von der ich eine schöne Pflanze aus einem Garten in Atlanta (Georgia) im Bilde vorführen kann, findet sich wild nur südlich des Staates Süd-Carolina, geht jedoch als Kultur- pflanze im Freien bis zur nördlichen Breite von Philadelphia (Pennsylvania), wo ich noch sehr schöne alte Exemplare gesehen habe. Sie ist von allen bisher erwähnten Arten die schönste. Die Blätter sind bis über 5 cm breit und weich; die Blütenstände bauen sich sehr schön breit auf, und die dicht gedrängt stehenden Blüten haben im Mondlicht einen herrlichen silbrig-metallischen Glanz. Sie ist leider nicht mehr winterhart in Norddeutschland, und selbst in den mildesten Lagen dürfte sie sich wenig bewähren, da sie die unangenehme Eigenschaft hat, in nördlichen Breiten ihre Blütezeit vom Mai—Juni in den Herbst zu verlegen, wobei sie dann oft vom ersten Frost erfaßt wird. Die typische Pflanze hat nur einen kurzen Stamm in der Heimat (siehe Abbildung). Im Botanischen Garten Dahlem dagegen befinden sich Exemplare mit einer Stammhöhe von über 2 m, und eine gleiche Stamm- bildung wird von Freilandpflanzen aus Süd-England berichtet, wo sie gut im Freien aushalten soll. Versuche mit englischen Pflanzen, die als junge Sämlinge nach den Vereinigten Staaten versandt worden waren, ergaben eine Stammbildung, die ganz und gar dem einheimischen Typ glich. Es dürfte sich also nur um ein abnormes Längenwachstum handeln, wie man es oft an subtro- pischen und tropischen Gewächsen in unserem Klima beobachten kann. Ich erinnere mich z. B. des Erstaunens, mit dem ich die ersten Baumwollfelder in Amerika sah, wo die Pflanzen in ihrem kurzen buschigen Bau so gar nicht dem Anblick entsprachen, den unsere Kalthaus-Exemplare im Botanischen Garten gemacht hatten. Y. recurvifoUa Sali


Size: 1823px × 1371px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18