Das Tastlesen der Blinden-punktschrift . arbeite. Am tauglichsten erschien mir hierfür eine auf-zusetzende Verlängerung des Lesefingers, die in einer Spitzeendend, die Bewegungen zu Papier brachte. Nach mehrerenProben entschied ich mich für eine solche Verlängerung, die nannte (Abb. 8). Der Tastschreiber ist eine längliche, den Lesefinger zu zwei Dritt-teilen der Länge umfassende Klammer, die, aufgesetzt, das erste Fingergliedan der Unterseite freiläfst, während der Fingernagel an das vordere, etwasumgebogene Ende anstüfst. An dieser Stelle kann auch eine halbkreis-förmige D


Das Tastlesen der Blinden-punktschrift . arbeite. Am tauglichsten erschien mir hierfür eine auf-zusetzende Verlängerung des Lesefingers, die in einer Spitzeendend, die Bewegungen zu Papier brachte. Nach mehrerenProben entschied ich mich für eine solche Verlängerung, die nannte (Abb. 8). Der Tastschreiber ist eine längliche, den Lesefinger zu zwei Dritt-teilen der Länge umfassende Klammer, die, aufgesetzt, das erste Fingergliedan der Unterseite freiläfst, während der Fingernagel an das vordere, etwasumgebogene Ende anstüfst. An dieser Stelle kann auch eine halbkreis-förmige Drahtschlinge angebracht werden, in welche der vorstehende Teildes Nagels eingeschoben wird. An jener Stelle der Klammer, die über demFingernagel sich befindet, ist eine 3 bis 4 cm vorstehende federnde Schlingeangebracht, an deren Ende sich ein Zirkeleinsatz für Bleistift befindet. DieBleistiftspitze vermag dadurch wohl nach oben und unten, nicht aber nachlinks und rechts zu federn. Das Tastlesen der Blinden-Punktschrift. 29. Abb. S. Tastschreiber.


Size: 2283px × 1094px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, bookiddastaftlefenderb00karl