Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe . um ungestört dieäussere Gestalt ausbildete. Der eingeschlossene Calcit bildet einenKrystall, dessen äussere Flächen sich nicht in ihrer Umgrenzungdarstellen konnten, weil dies die umhüllende Pleonastmasse hinderte,man erkennt aber die Anwesenheit nur eines Individuums durch dieim Durchbruche dargelegte Spaltungsfläche, welche nur eine ist undbis an die Pleonastmasse fortläuft. Das Volumen derartiger Calcitkerneist nicht gering und beträgt selbst die Hälfte des ganzen Volumensder Pleonastk


Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe . um ungestört dieäussere Gestalt ausbildete. Der eingeschlossene Calcit bildet einenKrystall, dessen äussere Flächen sich nicht in ihrer Umgrenzungdarstellen konnten, weil dies die umhüllende Pleonastmasse hinderte,man erkennt aber die Anwesenheit nur eines Individuums durch dieim Durchbruche dargelegte Spaltungsfläche, welche nur eine ist undbis an die Pleonastmasse fortläuft. Das Volumen derartiger Calcitkerneist nicht gering und beträgt selbst die Hälfte des ganzen Volumensder Pleonastkrystalle. Gleicher blaulichweisser körniger Calcit um-schliesst auch an einzelnen Stellen die Pleonastkrystalle oder bildetfür sich in dem Gemenge des Batrachit und Calcit deutlich ausge-schiedene Partien. 12* 180 Sedlaczek. Vorträge, Der Copir - Zirkel, eine einfache Einrichtung des Panto- graphen. Von Josef Sedlaczek, Mechaniker des k. k. physicalisehen Institutes. Das Princip, welches der Einrichtung meines Pantographenzum Grunde liegt, dürfte sich folgender Massen am fasslichsten dar-. Fig. 1. stellen lassen. Es sei eine auf einer Ebene (auf einem Reissbrette)vorhandene Zeichnung A, B, C in einem vorgeschriebenen Verhält-nisse, z. B. in einem Drittheil ihrer Grösse zu copiren. Man nehmein dieser Ebene irgend einen Punkt 0, denke sich von demselben zuallen Punkten, wie A, B, C u. s. w., der Zeichnung gerade LinienOA, OB, OC u. s. w. gezogen und auf jeder derselben von 0 ausgegen A, B, Cu. s. w. hin Stücke Oa, Ob, Oc. u. s. w. abgeschnitten,welche im Vergleiche mit den ganzen Linien in dem gefordertenVerhältnisse kleiner sind; also, in dem gewählten Beispiele Oa =*/zOAt Ob = 1/sOB, Oc = l/zOC u. s. w., so stellen die solcherWeise bestimmten Punkte a, b, c u. s. w. offenbar den Umfang einerFigur dar, welche dem vorgelegten Originale vollkommen ähnlichund bezüglich desselben in dem verlangten Verhältnisse verkleinert Der Copir-Zirkel, eine einfache Einricht


Size: 1833px × 1363px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., book, bookcentury1800, booksubjectmathematics, booksubjectscience