Archive image from page 212 of Die Pflanzen im alten Aegypten. Die Pflanzen im alten Aegypten : ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfache Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin, Kunst diepflanzenimalt00woen Year: 1897 — 219 — 6. Die Bamia. ibiscus esciilentusL, die Bamia oder Gombo- bohne, Okra, aach essbarer Eibisch oder Abelmosch, arabisch B amy ah, Bamiat, im Sudan Weqa) genannt, ist von Gr. Schweinfurth, P. Ascherson und anderen Forschern in der Nilregion in Nubien, Kordofan, Sennar und Abyssinien wildwachsend beobachtet worden. Ihre bis 8 cm lange


Archive image from page 212 of Die Pflanzen im alten Aegypten. Die Pflanzen im alten Aegypten : ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfache Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin, Kunst diepflanzenimalt00woen Year: 1897 — 219 — 6. Die Bamia. ibiscus esciilentusL, die Bamia oder Gombo- bohne, Okra, aach essbarer Eibisch oder Abelmosch, arabisch B amy ah, Bamiat, im Sudan Weqa) genannt, ist von Gr. Schweinfurth, P. Ascherson und anderen Forschern in der Nilregion in Nubien, Kordofan, Sennar und Abyssinien wildwachsend beobachtet worden. Ihre bis 8 cm langen fünfkantigen und zehnfurchigen Früchte, von pyramidaler Form, bilden noch heutigen Tags nicht nur in Aegypten, sondern im ganzen Mlgebiet und den Oasen ein beliebtes Nahrungsmittel, weshalb man die Pflanze in den Gemüsegärten im Grossen kultiviert. Die unreifen bohnen- förmigen grauen Samen, welche viel Schleim enthalten, werden


Size: 1414px × 1414px
Photo credit: © Bookend / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: archive, book, drawing, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage