. Fig. 560. Rekonstruktion des Schädels von Agorophius pygmaeus, Müller, aus dem Unteroligozän Nordamerikas (Südkarolina). Y-j naf- Gr. (Nach O. Abel.) Co — Condylus occipitalis. Pmx = Praemaxillare. Eo = Exoccipitale. Smx = Supramaxillare. Fm = Foramen magnum. So = Supraoccipitale. Fr = Frontale. Sq = Squamosum. Na = Nasale. Vo = Vomer. Pa = Parietale. tären Zähne (Fig. 563) bei den Embryonen der lebenden Bartenwale (Fig. 564), bei denen die Backenzähne in je sieben Stücke zerfallen sind (Fig. 565), die den sieben Zacken der Backenzähne von Patriocetus entsprechen; zu diesen 49 ( = 7x7) Zacke


. Fig. 560. Rekonstruktion des Schädels von Agorophius pygmaeus, Müller, aus dem Unteroligozän Nordamerikas (Südkarolina). Y-j naf- Gr. (Nach O. Abel.) Co — Condylus occipitalis. Pmx = Praemaxillare. Eo = Exoccipitale. Smx = Supramaxillare. Fm = Foramen magnum. So = Supraoccipitale. Fr = Frontale. Sq = Squamosum. Na = Nasale. Vo = Vomer. Pa = Parietale. tären Zähne (Fig. 563) bei den Embryonen der lebenden Bartenwale (Fig. 564), bei denen die Backenzähne in je sieben Stücke zerfallen sind (Fig. 565), die den sieben Zacken der Backenzähne von Patriocetus entsprechen; zu diesen 49 ( = 7x7) Zacken treten die vier rudimentär gewordenen einspitzigen Zähne des Patriocetusgebisses hinzu, also zusammen 53 Spitzen, die Zahnzahl der Bartenwalembryonen. Im Abel, Die Stämme der Wirbeltiere. 48


Size: 1841px × 2714px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpub, booksubjectpaleontology