. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Ipidae (Scolytidae). Rindenbrüter an Fichte. 595 ' Pityogenes chalcographus L. „Kupferstecher" oder „sechszähniger Fichtenborkenkäfer". An der langgestreckten, furchenartigen Form des Flügeldeckenabsturzes, der jederseits mit 3, beim (j' starken, beim 5 schwachen Zähnen besetzt ist, leicht zu erkennen. i,8—2 mm (Abb. 241 B, a u. b, S. 486). Der Hauptbrutbaum ist die Fichte; seltener an den verschiedenen Kiefern-Arten (Pinus silvestris, montana^ nigricans^ cembra^ strobus)^ an Lärche, Weißtanne und A


. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Ipidae (Scolytidae). Rindenbrüter an Fichte. 595 ' Pityogenes chalcographus L. „Kupferstecher" oder „sechszähniger Fichtenborkenkäfer". An der langgestreckten, furchenartigen Form des Flügeldeckenabsturzes, der jederseits mit 3, beim (j' starken, beim 5 schwachen Zähnen besetzt ist, leicht zu erkennen. i,8—2 mm (Abb. 241 B, a u. b, S. 486). Der Hauptbrutbaum ist die Fichte; seltener an den verschiedenen Kiefern-Arten (Pinus silvestris, montana^ nigricans^ cembra^ strobus)^ an Lärche, Weißtanne und Abies sibirica. In der geographischen Verbreitung folgt er der Fichte bis nach Skandinavien und bis zum Ural. Die Fraßfigur stellt einen Sterngang dar; das Bild wird allerdings da- durch mehr oder weniger unklar, daß die Rammelkammer meist in der Rinde verborgen ist, so daß auf der Innenseite des losgelösten Rindenstückes gewöhnlich nur die Brutarme zusammenhangslos (Abb, 302) zu sehen sind (im abgekürzten Sprachgebrauch: „Sterngang ohne Rammelkammer" — im Gegensatz. Abb.'302. Brutfraß von Pityogenes chalcographus L. in Fichte. A Eine Rolle in ^4 B Baststück in '^;„ nat. Gr. Rammelkammer nicht sichtbar. — N'. zum Sterngang mit Rammelkammer bei Pit. micrographus usw.). Bei sehr dünner Rinde kann allerdings auch die Rammelkammer sichtbar werden, so daß dann das ganze Fraßbild auf der Innenseite zum Vorschein kommt (Abb. 303). Die Muttergänge, 3—6 an der Zahl, gehen radiär von der Rammelkammer aus- einander und verlaufen gewöhnlich sichelförmig gekrümmt. Ihre Breite beträgt I mm, ihre Länge durchschnittlich ca. 6 cm. Die verhältnismäßig kurzen (2--4 cm) Larvengänge sind zahlreich und stehen dementsprechend nahe beieinander. ähnHch, d. h. stellen 3—4 armige Sterngänge dar, deren Arme hauptsächlich in der Längsrichtung verlauien: Larvengänge meist viel spärlicher (20—25 auf einen Muttergang) als bei typographus und amiiinus


Size: 2158px × 1158px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects