. Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Beneficial insects; Insect pests. 42 Klasse I. Zweisamontlättrige Pflanzen. Grösse abnehmend. Der innere Zahn ist kaum mehr als ein schwacher Höcker. 2. Baridius coerulescens, Dieser Käfer soll nach Hammer- schmidt (Isis 1837 p. 325) in dem Wurzelstock und untern Stengel der Re- seda lutea leben, ohne Auswüchse zu veranlasse


. Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. Beneficial insects; Insect pests. 42 Klasse I. Zweisamontlättrige Pflanzen. Grösse abnehmend. Der innere Zahn ist kaum mehr als ein schwacher Höcker. 2. Baridius coerulescens, Dieser Käfer soll nach Hammer- schmidt (Isis 1837 p. 325) in dem Wurzelstock und untern Stengel der Re- seda lutea leben, ohne Auswüchse zu veranlassen. 3. Haltiea (Phyllotreta) antennata, E. H. — nodicornis, MrsJu Den Käfer fand College Dr. A. Förster in Anzahl auf der „wohlriechenden Reseda" (Reseda odorata), ebenso Mr. Allard in Frankreich. 4. Urodon suturalis, Fb. Der Käfer findet sich im Sommer häufig in den Blüthen von Reseda luteola, was durch Dr. Suffrian, Heinemann und eigene Beobachtung bestätigt wird. 5. Urodon ruüpes, Fb. Ritter G. v. Frauenfeld hat den Käfer aus den Fruchtkapseln der Reseda lutea erzogen. Die Verwandlung geht in der Erde vor sich, wo die Larve bis tief in den Winter unverwandelt bleibt. -^ 6. Urodon conformis, Chevr. soll bei Coblenz, Ems, Wiesbaden und in Thüringen eine gleiche Lebensweise auf Reseda luteola führen (Bach). 7. Phyllotreta (Haltiea) procera, EdtO. wird im südlichen Frankreich auf Reseda ge- funden. 8. Baridius punetatus, Schh. — abro- tani, Germ, erzog Ritter v. Frauenfeld aus Lar- ven, welche in den Stengeln und Wurzeln der Reseda lutea wohnen. Larve und Puppe hat der fleissige und umsichtige Beobachter in den Verhandlungen der k. k. Akademie der Wissen- schaften etc. (1866 p. 966) beschrieben. b. Falter. 9. Pontia (Pieris) Rapae, L. (Siehe Brassica.) Eeseda luteola. 10. Pontia Napi, L. (Vcrgl. ebendas.) 11. Pontia Daplidice, L. (Siehe Brassica.) 12. Heliothis armigera, Hö. Die Raupe lebt von Juni bis August an Reseda luteola und verwandelt sich in


Size: 1205px × 2073px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1870, booksubjectbenefic, bookyear1874