. Beitra?ge zur Pala?ontologie und Geologie O?sterreich-Ungarns und des Orients : Mitteilungen des Geologischen und Pala?ontologischen Institutes der Universita?t Wien. Geology; Paleontology; Geology; Paleontology. 22 E. Dacque. [22] Perisphinctes cfr. lusitanicus Siem. Taf. I, Fig. 6. Vgl. 1893. Perisphinctes Castroi Choffat, Faune jurass. d. Portugal. Ammonites du Lusitanien, S. 43, Taf. X, Fig. 4—6. 1898. Perisphinctes lusitanicus Siemiradzki. Monograph. Beschreibg. d. Ammonitengattung Perisphinctes. Palaeonto- graphica, Bd. 45, S. 277. Außer der vorigen Art liegt mir noch das Fragment drei


. Beitra?ge zur Pala?ontologie und Geologie O?sterreich-Ungarns und des Orients : Mitteilungen des Geologischen und Pala?ontologischen Institutes der Universita?t Wien. Geology; Paleontology; Geology; Paleontology. 22 E. Dacque. [22] Perisphinctes cfr. lusitanicus Siem. Taf. I, Fig. 6. Vgl. 1893. Perisphinctes Castroi Choffat, Faune jurass. d. Portugal. Ammonites du Lusitanien, S. 43, Taf. X, Fig. 4—6. 1898. Perisphinctes lusitanicus Siemiradzki. Monograph. Beschreibg. d. Ammonitengattung Perisphinctes. Palaeonto- graphica, Bd. 45, S. 277. Außer der vorigen Art liegt mir noch das Fragment dreier zusammenhängender Umgänge vor, welches ihr sehr ähnlich ist, sich aber doch immerhin spezifisch deutlich unterscheiden läßt und vielleicht mit der schon oben zum Vergleich herangezogenen portugiesischen Art lusitanicus identifiziert werden könnte, wenn von letzterer eine Sutur- linie bekannt wäre. Unser Stück, bei dem der verdere Teil des letzten Um- ganges etwas verdrückt ist, zeigt ein außerordentlich rasches Zunehmen der Höhe gegenüber der Dicke, genau wie es Choffat für seine Art in Fig. 4 b abbildet. Der Nabelrand ist von einer abgerundeten Kante begrenzt, die Flanken sind wenig gewölbt, die zwei- Erster Laterallobus lang schlank, kürzer als der Externlobus. Zweiter Laterallobus sehr kurz, der darauf- folgende erste Auxiliarlobus sehr lang, der zweite im Nabelrand wurzelnde Auxiliarlobus etwa so groß wie der zweite Laterallobus. Zahl der untersuchten Stücke: i. Fundort und Vorkommen: In den gelbbraunen Malmmergeln von Mombassa. Vorkommen der eventuell identischen Form: Im oberen Oxford von Portugal. Genus Idoceras C. Burckhardt. 190b. Idoceras gen. nov. C. Burckhardt, La faune jurassique de Mazapil. Instit. geol. de Mexico, S. 38. Für die Gruppe des Perisphinctes planiila Hehl und balderus Oppel hat Burckhardt ein neues Genus begründet, dessen systematische Stellung etwas zweifelhaft ist; der Autor stellt es zu den Cosmo- ceratiden in die Nähe von


Size: 1987px × 1258px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., boo, bookcentury1800, booksubjectgeology, booksubjectpaleontology