. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben. Microscopes. Verhalten zweier übereinander liegender Körper. 331. so gewählt, dass die Halbirungslinie 7n7i jenes Winkels unter 45° gegen die gekreuzten Nicols orientirt bleibt. Diess vorausgesetzt, erhält man für die verschiedenen Werthe von e erfahrungsgemäss folgende Wirkungen. Ist e sehr klein, so verstärken sich die Wirkungen der beiden Körper fast so, als ob dieselben in der Additionslage, wo e = 0, beobachtet würden: die resultirende Farbe erfährt bis zu einer Winkelgrösse von mehreren Graden keine erhebliche Veränderung. Bei weitergehen


. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben. Microscopes. Verhalten zweier übereinander liegender Körper. 331. so gewählt, dass die Halbirungslinie 7n7i jenes Winkels unter 45° gegen die gekreuzten Nicols orientirt bleibt. Diess vorausgesetzt, erhält man für die verschiedenen Werthe von e erfahrungsgemäss folgende Wirkungen. Ist e sehr klein, so verstärken sich die Wirkungen der beiden Körper fast so, als ob dieselben in der Additionslage, wo e = 0, beobachtet würden: die resultirende Farbe erfährt bis zu einer Winkelgrösse von mehreren Graden keine erhebliche Veränderung. Bei weitergehender Zu- nahme von e erfolgt jedoch bald ein ent- schiedenes Fallen der Interferenzfarbe, das sich namentlich bis zu dem mittleren Werth von 45" durch eine deut- liche Aenderung des Farbentons ausspricht. Von da an bleibt zwar die Farbe annähernd dieselbe; das Gesichtsfeld verfinstert sich aber im- mer mehr, bis endlich bei einem Winkel von 90" vollständige Dun- kelheit oder doch wenigstens — wenn nämlich die beiden Körper nicht genau gleich sind — die grösste Verfinsterung eintritt. Der Uebergang aus einem Farbenton in den andern geschieht allerdings in etwas anderer Weise als bei der Newton'schen Reihe, meistens so, als ob die beiden Farben in immer wechselndem Verhältniss mit ein- ander verjuischt würden; doch lässt sich das Steigen oder Fallen der Farbe in der grossen Mehrzahl der Fälle keineswegs verkennen. Legt man z. B. zwei Gypsplättchen, von denen jedes Blassbläu- 303 lieh der ersten Ordnung gibt, in der angegebenen Weise auf einan- der, so erhält man für e = o Gelb I, für e = 22^/^'^ Hellgelb, für e = 45" Weiss, endlich für e = 67Va" Bläulichweiss. Diese Farben entsprechen offenbar nur solchen Tönen, welche rückwärts auf Gelb I folgen. Einige weitere Beispiele sind in folgender Tabelle zusammen- gestellt. Zwei Gyps- plättchen C = 0 « = 22%o c = 45 " ^ = 07%« Grau I Hellbläulich Weniger hell bläulich Bl


Size: 1448px × 1725px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectmicroscopes, bookyear