Handbuch der Augenheilkunde . gehen. — 363 — Je näher der Ausgangspunkt der Lichtstrahlen an die Linse heranrückt,um so weiter entfernt sich der Bildpunkt von der Linse. Fällt der leuchtendePunkt mit der Entfernung des Krümmungscentrums zusammen, so gehen die vondemselben herkommenden Lichtstrahlen nach der Brechung durch die Linseuntereinander parallel weiter und haben keinen zweiten Vereinigungspunkt. Wenndie Lichtquelle zwischen dem Brennpunkte und der Linse liegt, so divergirendie Strahlen nach der Brechung und kommen also auch nicht zur Vereinigung;dagegen schneiden sie sich rückwärts ver


Handbuch der Augenheilkunde . gehen. — 363 — Je näher der Ausgangspunkt der Lichtstrahlen an die Linse heranrückt,um so weiter entfernt sich der Bildpunkt von der Linse. Fällt der leuchtendePunkt mit der Entfernung des Krümmungscentrums zusammen, so gehen die vondemselben herkommenden Lichtstrahlen nach der Brechung durch die Linseuntereinander parallel weiter und haben keinen zweiten Vereinigungspunkt. Wenndie Lichtquelle zwischen dem Brennpunkte und der Linse liegt, so divergirendie Strahlen nach der Brechung und kommen also auch nicht zur Vereinigung;dagegen schneiden sie sich rückwärts verlängert in dem sogenannten virtuellenBildpunkte. Die zwischen unendlich und dem Krümmungscentrum der Linse gelegenenLichtpunkte und zugehörigen Bildpunkte heissen die conjugirten Vereini-gungspunkte, weil Licht- und Bildpunkt sich in ihrer Lage gegenseitig bedingen. In Fig. 129 ist F der conjugirte Punkt von f, weil, wenn die Lichtquellesich in F befindet, der Bildpunkt in f gelegen ist, und vice versa. C ist der. Fig. 129. Conjugirte Punkte. Hauptbrennpunkt. Zwischen den conjugirten Vereinigungsweiten und der Brenn-weite besteht ein Gesetz, das durch die Formel 1_ _1_ 1_ P + P fausgedrückt wird. In dieser Formel sind die conjugirten Vereinigungsweiten mitp u. p und die Brennweite der Linse mit f bezeichnet. Wenn p unendlich gross ()wird, d. h., wenn der Ausgangspunkt der Lichtstrahlen in unendlicher Entfernung liegt, so wird — = 0; die Formel geht über in —t — -TT oder p = fp f * d. h. für parallele Strahlen gleicht der Abstand des zugehörigen Bildpunktes der Brennweite, wie schon oben angegeben.


Size: 3250px × 769px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksu, booksubjecteye, booksubjectophthalmology