. Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Geology; Paleontology. Brachiopoden der alpinen Trias. Waldheimia (Aulacothyris) angusta v. Schloth. spec. Tab. XXXVI, Fig. 41—47. Terebraiulites angustus v. Schloth. Petrefäctenkunde 1820, pag. 285 (von Tarnowitz). Ttrebratula angusta Schloth. bei L. v. Buch: lieber Terebrateln, 1834, pag. 114, Tal). II, Fig. 33. n „ n bei Danker in Palaeontogr. I. 1851, pag. 285, Tab. 34, Fig. 1—4. Waldheimia „ „ sp. bei Suess in Sitzungsber. Wien. Akad. XIX. 185(3, pag. 309. Terebratula „ „ bei Scbauroth. Krit. Verz. der Triasverst. v. Recoaro. 1859, pag. 302 d


. Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Geology; Paleontology. Brachiopoden der alpinen Trias. Waldheimia (Aulacothyris) angusta v. Schloth. spec. Tab. XXXVI, Fig. 41—47. Terebraiulites angustus v. Schloth. Petrefäctenkunde 1820, pag. 285 (von Tarnowitz). Ttrebratula angusta Schloth. bei L. v. Buch: lieber Terebrateln, 1834, pag. 114, Tal). II, Fig. 33. n „ n bei Danker in Palaeontogr. I. 1851, pag. 285, Tab. 34, Fig. 1—4. Waldheimia „ „ sp. bei Suess in Sitzungsber. Wien. Akad. XIX. 185(3, pag. 309. Terebratula „ „ bei Scbauroth. Krit. Verz. der Triasverst. v. Recoaro. 1859, pag. 302 des XXXIV. IM. der Sitzungsber. Wien. Akad. Tab. I, Fig. 15. Terebratula angusta Schloth. bei (Quenstedt Brach. 1871, pag. 355, Tab. LXVII, Fig. 84 (unter den Epithyridae impressae). „ „ rar. Ostheimensis Proescholdt bei II. Eck in Zeitschr. d. I>. geol. G. 1880, XXXII, pag. 38, Tab. IV, Fig. 3. Waldheimia subangnsta Münst. (soll beisseu angusta ') bei II. Zugmayer Rhät. Brach. 1880, pag. 15 (echte Waldheimia aus der Gruppe der Impressae). Diese vielfach erwähnte, beschriebene und abgebildete Form gehörte dennoch bis vor Kurzem zu den am wenigsten genau bekannten Arten des Muschelkalkes. In keiner Beschreibung vor 1880 findet man etwas vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Zahnstützen im Schnabel, ja selbst nicht einmal eine Erwähnung des Septums. Daher kommt es wohl auch, dass die Einreihung der Art in die Gattung Waldheimia durch Suess ziemlich unbeachtet geblieben ist und dass. obwohl schon Quenstedt sie zu den Impressae stellt, es erst Zugmayer vorbehalten war, ihre Natur als echte Waldheimia mit langer Schleife, sehr langem Medianseptum und Zahnstützen im Schnabel nachzuweisen. Sie gehört nach Zugmayer zu den „Impressae", also zu Aulacothyris DouoilU. Buch. Dunker und Quenstedt (auch Roemer in der Geol. v. Oberschlesien, XI. 24. 25) bilden schlesische Exemplare ab, Schauroth gibt eine Abbildung der Form von Recoaro. Die


Size: 1291px × 1936px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., boo, bookcentury1800, booksubjectgeology, booksubjectpaleontology