. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. Schiebercirkel. 517 man einen Ring in das Ocular bringt und vor jeder-Messung das Ob- ject so legt, dass sein Bild an den Rändern dieses Ringes auftritt. Fig. 211. Zweitens muss aber auch der Durchmesser des Bildes so genau als möglich gemessen werden, also minde- stens bis zu Zehnteln des Millime- ters. Man kann sich dazu des schon oben (S. 247) beschriebenen Doppel- cirkels bedienen, durch den das Maass verfünffacht wird. In dessen Ermange- lung kann man aber auch zu den an- deren dort genannten


. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. Schiebercirkel. 517 man einen Ring in das Ocular bringt und vor jeder-Messung das Ob- ject so legt, dass sein Bild an den Rändern dieses Ringes auftritt. Fig. 211. Zweitens muss aber auch der Durchmesser des Bildes so genau als möglich gemessen werden, also minde- stens bis zu Zehnteln des Millime- ters. Man kann sich dazu des schon oben (S. 247) beschriebenen Doppel- cirkels bedienen, durch den das Maass verfünffacht wird. In dessen Ermange- lung kann man aber auch zu den an- deren dort genannten Mitteln greifen. Am besten eignet sich übri- gens hierzu ein Schiebercirkel, wie in Fig. 211 in halber Grösse abgebildet ist nach einem Instrumente, das ich mir hier habe anfertigen lassen, und dessen ich mich seit mehreren Jahren mit Nutzen bediene. Es besteht aus zwei Theilen, aus einem platten Mes- singstabe (^Ä, a b c d) und einem dar- über hingleitenden Rahmen ( efgh). Durch eine an der Unterfläche des letztern befindliche Feder (2?. i k), welche mit Im kreuzförmig vereinigt und durch Schrauben an dem Rahmen befestigt ist, sowie durch eine zweite seitliche Feder (Ära), die in eine Rinne von fh passt, wird der Rahmen an den Messingstab angedrückt. An dem einen Ende des Messingstabes und ebenso an dem ihm entsprechenden Theile des Rahmens sind senkrecht stählerne Ansatzstücke {Ä. op und e q) angebracht; beide gehen in eine Spitze aus, und da sie an den einander zu- gekehrten Seiten ganz eben sind, so können sie in unmittelbare Berührung mit einander gebracht werden. Bei /• und s sind sie abwärts gebogen unter einem Winkel von 1450, so dass sie von der Seite her sich so ausnehmen wie bei C. Dadurch wird die Bewe- gung der Spitzen über eine ebene Fläche erleichtert, während die Hand, Ilarting's Sclnc^ Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and a


Size: 812px × 3079px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade, booksubjectmicroscopes, bookyear1859