. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 164 H. Kunkel Bonn, zool. Beitr. Nicht bei allen Spezies ist hier die Rinne so breit entwickelt, wie es in Abb. 1 für Megoura viciae (Bückt.) dargestellt wird. Höher evoluierte Gruppen haben für die Abwehr eine besondere Reak- tion entwickelt, bei der sie das Abdomen und die Hinterbeine steil von der Pflanzenoberfläche heben und mit heftigen Beinbewegungen und Seit- wärtsschlenkern des Körpers den Feind abzudrängen versuchen (Kloft, 1959). Dabei biegen sich viele Ap


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 164 H. Kunkel Bonn, zool. Beitr. Nicht bei allen Spezies ist hier die Rinne so breit entwickelt, wie es in Abb. 1 für Megoura viciae (Bückt.) dargestellt wird. Höher evoluierte Gruppen haben für die Abwehr eine besondere Reak- tion entwickelt, bei der sie das Abdomen und die Hinterbeine steil von der Pflanzenoberfläche heben und mit heftigen Beinbewegungen und Seit- wärtsschlenkern des Körpers den Feind abzudrängen versuchen (Kloft, 1959). Dabei biegen sich viele Aphiden an der Grenze Thorax zu Abdomen durch; die Mittelbeine bleiben geknickt und fest an der Unterlage. Auch eine eingeschränkte Beweglichkeit des Vorderkopfes hat den Vorteil, daß Unebenheiten auf der Pflanzenoberfläche ausgeglichen werden können, und daß die Beweglichkeit (Vorwärtsbewegungen) des Körpers etwa bei einer Abwehr-Fluchtreaktion erhöht wird. Aphiden mit weiter vorgestelltem Vorderkopf dagegen biegen sich nur schwach an der Grenze Thorax-Kopf,. Abb. 1. A: Ventrale Kopf- und Prothoraxregion bei einer adulten apteren Megoura viciae (Bckt.), halbschematisch. Membranöse Partien schraffiert. 1 Kopfkapsel, 2 Pro-, 3 Anteclypeus, 4 Lamina mandibularis, 5 Labium, 6 Scapus, 7 Episternum, 8 Epimerum, 9 Coxa. B: Schemata der Saugstellung des Vorderkopfes bei verschie- denen Aphiden (zur Verdeutlichung wurden die am Proclypeus inserierenden Muskeln der Mundpumpe und die Basis der Antennen mitgezeichnet); a: „hypo- gnather" Ausgangstyp. In der Wanderphase wird bei allen Aphiden zusätzlich auch das Labium nach hinten gestellt; b: Hypognathie bei Lokalbibitoren. Der Thorakal- bereich ist nach vorn gerückt; c: halb-„orthognathe" ¡ d: „Orthognathie"; e: ± „pro- gnathe" Stellung. Membranöse Regionen (Pfeile!) ermöglichen die Beweglichkeit des Vorderkopfes. Vorkommen s. Text. C: Aufstellen des Körpers, wobei der Vor- derkopf und d


Size: 1643px × 1522px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology