. Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung, in gemeinverständlicher Darstellung. Human beings; Evolution. 136 W. Leche: Der Mensch. telligenz, sowie Veränderungen in der Haut nach sich. Dasselbe Krank- heitsbild ist in den Fällen, wo die Drüse durch Krankheit zerstört worden ist, beobachtet worden. Anderseits ist es gelungen, die schädlichen Wir- kungen, welche die vollständige Ausschaltung der Schilddrüse nach sich zieht, durch Ein- spritzung von Schilddrüsenextrakt in das Blut oder durch Verzehren von Schilddrüsenpräpa- raten zu begegnen. Auf Grund dieser und ähnlicher Befunde nimmt m


. Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung, in gemeinverständlicher Darstellung. Human beings; Evolution. 136 W. Leche: Der Mensch. telligenz, sowie Veränderungen in der Haut nach sich. Dasselbe Krank- heitsbild ist in den Fällen, wo die Drüse durch Krankheit zerstört worden ist, beobachtet worden. Anderseits ist es gelungen, die schädlichen Wir- kungen, welche die vollständige Ausschaltung der Schilddrüse nach sich zieht, durch Ein- spritzung von Schilddrüsenextrakt in das Blut oder durch Verzehren von Schilddrüsenpräpa- raten zu begegnen. Auf Grund dieser und ähnlicher Befunde nimmt man jetzt allgemein an, daß die Schilddrüse vermittelst sogenannter innerer Sekretion auf den Körper einwirkt; d. h. dadurch, daß sie einen Stoff, der für die normale Tätigkeit des Nervensystems notwendig ist, absondert und unmittelbar an das Blut abgibt. Mehrere Tatsachen sowohl der vergleichen- den Anatomie wie der Embryologie sind in- dessen geeignet, darzulegen, daß die Schilddrüse keineswegs stets die eben erwähnte Funktion inne gehabt hat. Schon der Umstand, daß beim menschlichen Embryo die Anlage der Schilddrüse in offener Kommunikation mit dem vordersten Teile des Darm- kanals steht, welche Kom- munikation später im Laufe der embryonalen Entwicldung aufgehoben wird, gibt der Annahme Raum, daß die Tätigkeit des fraglichen Organs ur- sprünglich in irgendwel- cher Beziehung zum Darm- kanale, also wohl zunächst Fig. lU. Schilddrüse A von der Eidechse, B von einem im DicUSte der Ernährung iungen Storchen. Tr Schilddrüse, Tm Thymus, T Luftröhre, , i , t\- tti j ' H Herz, Oe Speiseröhre (nach Wiedersheim). gestanden hat. Die b UUdC, welche die vergleichende Anatomie aufgedeckt hat, bestätigen durchaus diese Auffassung. Die Schilddrüse ist ein sehr altes Organ, da es vollkommen kenntlich schon bei wirbellosen Tieren auftritt. Bei den ursprünglichsten der bisher bekannten Wirbeltiere, dem Lanzettfische, kommt eine Schilddrüse als eine offene,


Size: 863px × 2898px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpubl, booksubjecthumanbeings