Die Schrift bei Geisteskrankheiten; eine Atlas mit 81 Handschriftproben . 1898. a) Die Liniierung ist vom Patienten vor Beginn des Schreibensdurch Punkte angedeutet. Die Buchstaben bewahren im allgemeinengleiche Größe und Form und passen sich ihrer Lage nach den punk-tierten Linien an. Fast sämtliche Auf- und Grundstriche, die an sichwohl markiert sind, verlaufen in fein geschlängelter Weise, aber ohnegröbere Abweichungen, so daß bei ihrer Ausführung wohl ein mäßigerTremor (vergl. in der Krankengeschichte die gesteigerten Reflexe!)vorausgesetzt werden muß, Ataxie dagegen auszuschließen ist; de


Die Schrift bei Geisteskrankheiten; eine Atlas mit 81 Handschriftproben . 1898. a) Die Liniierung ist vom Patienten vor Beginn des Schreibensdurch Punkte angedeutet. Die Buchstaben bewahren im allgemeinengleiche Größe und Form und passen sich ihrer Lage nach den punk-tierten Linien an. Fast sämtliche Auf- und Grundstriche, die an sichwohl markiert sind, verlaufen in fein geschlängelter Weise, aber ohnegröbere Abweichungen, so daß bei ihrer Ausführung wohl ein mäßigerTremor (vergl. in der Krankengeschichte die gesteigerten Reflexe!)vorausgesetzt werden muß, Ataxie dagegen auszuschließen ist; denndie eigentümliche Verkrümmung der Grundstriche ist völlig willkür-lich und dadurch zustande gekommen, daß in der Mitte abgesetztund ein nach rechts konvexer Bogen beschrieben wird. Die Buch-staben, welche abgesehen von dieser Eigentümlichkeit in ihrer un-beholfenen Korrektheit |einen recht kindlichen Typus darstellen, er-halten dadurch etwas Verschrobenes, so daß ein Rückschluß auf diegeistige Höhe des 30jährigen Schreibers zulässig Größenverhältnis 9: 10. No. 37. Dementia paranoides, a) Geschrieben am 23. Oktober 189P. 154 No. 37. Dementia paranoides. Aus der Zusammensetzung der Buchstaben zu Silben und Wörternergibt sich nichts wesentlich Neues. Die äußerst mangelhafte Recht-schreibung etc. darf bei der Analyse nur mit Vorsicht verwertet werdenund kann höchstens mit den anderen Symptomen zusammen auf eineverhältnismäßig sehr wenig fortgeschrittene Entwicklung grammatikalische Zusammenhang läßt jedoch weitere Schlüsse (orthographisch richtig gestellte) Anrede: „Ober Professor-rath,Hochlöblicher geehrter Herr Professor enthält das gleiche Symptomdes Schwülstigen, Geschraubten, wie es bereits an der Form derBuchstaben erörtert wurde. Dieses Suchen nach möglichst erhabenenTitulaturen und überhaupt nach besonderen Ausdrücken findet sichsehr häufig in den Reden und Schriftstücken von Hebephrenen, wozu


Size: 1209px × 2066px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., book, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectmentaldisorders