. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. II. Unterordnung: Macrolepidoptera. Familie Noctuidae (Eulen). 785 Auch Säugetiere sind an der Raupenvernichtung beteiligt, wie Maul- wurf, Igel, Spitzmaus, Fuchs, Dachs und das Schwein. Dem Falter stellen Fledermäuse nach. Krankheiten. Noch wichtiger für die Beendigung einer Kalamität als die Parasiten und anderen tierischen Feinde scheinen nach den Beob- achtungen von Herold (1923) Pilze zu sein, vor allem Tarichiiun mega- spermum Cohn (s. Bd. I. S. 2661). Seit der Beschreibung des Pilzes durch Cohn (1870),


. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. II. Unterordnung: Macrolepidoptera. Familie Noctuidae (Eulen). 785 Auch Säugetiere sind an der Raupenvernichtung beteiligt, wie Maul- wurf, Igel, Spitzmaus, Fuchs, Dachs und das Schwein. Dem Falter stellen Fledermäuse nach. Krankheiten. Noch wichtiger für die Beendigung einer Kalamität als die Parasiten und anderen tierischen Feinde scheinen nach den Beob- achtungen von Herold (1923) Pilze zu sein, vor allem Tarichiiun mega- spermum Cohn (s. Bd. I. S. 2661). Seit der Beschreibung des Pilzes durch Cohn (1870), der ihn erstmalig in Schlesien beobachtete, ist in der Literatur nur wenig über seuchenartige Erkrankungen von .^^/ö/Zj'-Raupen berichtet. Erst 1923 hat Herold sich wieder eingehender mit dieser Raupenkrankheit beschäftigt und eine ausführliche Beschreibung über den Verlauf gegeben, der wir hier folgen. Die Erkrankung setzte erst Mitte September ein; ob eine besondere Disposition der Raupe für eine wirksame Infektion nötig ist, konnte nicht festgestellt werden. Dagegen scheinen schwere Böden, vor allem solche mit reichlichem Humus- und Kalkgehalt die Verbreitung der Mykose zu fördern. Im Endstadium der Krankheit schrumpfen die Raupen zu kohlschwarzen Mumien ein, die immer zerbrechlicher werden und schließlich schon bei leiser Berührung in schwarzen Staub zerbröckeln. Die Entwicklung zu dieser auffallenden schwarzen Mumie geht nach Herold folgendermaßen vor sich: ,,Im I. Stadium der Krankheit sind die Raupen zwar schon freßunlustig, be- sitzen aber ihre natürliche Körperfarbe, die Haut ist prall, das ganze Tier noch leb- haft beweglich. Einzig die leichte Schwarzfleckigkeit, die ja, wie schon Cohn be- kannt, gelegentlich auch bei nicht tarichiumkranken Agrolis-'^&n in ganz ge- ringem Umfange festzustellen ist, weist in unserem besonderen Falle auf die An- fangsstadien der Tarichium-Seuche hin. Das II. Stadium zeigt die einsetzende Allgemeinverfärbun


Size: 1707px × 1463px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects