. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. Papilionaceae. Viciaceae. 707. Fig. 426. Ervum Lens. 1. Blumen. eine blühend. 2. Ende des Griffels mit d. Narbe. 3. üeschleclitsorgaue. 4. Reife Frucht. förmig, borstig-gezähnt; Bluthenstiele länger als das Blatt, kurzgestielte, ziem- lich grosse, lilafarbene Blumen tragend; Hülsen meist 3saamig, kahl. 0 6—8. Aus Südeuropa angebauet und verwildert. E. Ervilia L. Vicia Er- vilia Wüld. Stengel ästig, schwach klimmend; Bit


. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. Papilionaceae. Viciaceae. 707. Fig. 426. Ervum Lens. 1. Blumen. eine blühend. 2. Ende des Griffels mit d. Narbe. 3. üeschleclitsorgaue. 4. Reife Frucht. förmig, borstig-gezähnt; Bluthenstiele länger als das Blatt, kurzgestielte, ziem- lich grosse, lilafarbene Blumen tragend; Hülsen meist 3saamig, kahl. 0 6—8. Aus Südeuropa angebauet und verwildert. E. Ervilia L. Vicia Er- vilia Wüld. Stengel ästig, schwach klimmend; Bit. in eine einfache Stachel- spitze endend, meist lOpaarig-gefiedert, alle raukeulos; Blättchen länglich, gestutzt; Nebenbit. gleich, halb-spiessf.; Bluthenstiele 2blumig, viel kürzer als das Blatt; Bim. weisslich-bläulich, klein; Hülsen fast perlschnurförmig, meist 4saamig. 0 6. 7. Im südl. Gebiete, unter der Saat. Der Geniiss der rundlich- eckigen, röthlich-aschgrauen Saamen soll Menschen und Thieren nachiheilig sein. ** Griffel oberseits flach und oberwärts behaart, unterseits kahl; Hülsen fast rhombisch. E. Lens L. Lens esculenta Mnch. Linse. Zerstreuet-behaart; Stengel aufrecht; Blättchen meistens 6paarig; Blattspindel, mindestens der oberen Blätter, in eine Kauke endend; Nebenblätter lanzettlich, ganzrandig; Blumen bläulich-weiss; Hülsen 2saamig, kahl; Bluthen- stiele in eine pfriemenf. Spitze endend. 0 6. 7. Ge- bauet und verwildert. Die kreisrunden, platten, scharfgerande- ten, braun-gelblichen Saamen, icelche die bei der Erbse angege- henen Stoffe in grösster Menge enthalten, sind seit ältester Zeit als Speise beliebt, waren auch als Semen Lentilium in Ab- kochung gegen Diarrhöen, hei fieberhaften Hautausschlägen, be- sonders bei Pocken und Masern, das Pulcer zu erweichenden Breiumschlägen off. E. Lenticula Schreb. Blättchen meist 3paarig, stachelspitzig; Blüthenstiel meist einblumig, un- begrannt, länger als das Blatt; Hülsen fast rh


Size: 1275px × 1960px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmedicinalplants, booksubjectplants