. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Berlin („Beschreibung", Abb. S. 66 u. 67) und ein Grabrelief im Loflvi'e (Reinach I, Abb. S. 80) u. ; von christlicher Seite gewisse Sarkophagreliefs (z. B. Gakrucci V, 357,i, 395,3 = Abb. 203). Infolge der mystischen Ideen der nachklas- sischen Zeit verwandelte sich Eros geradezu in Thanatos (z. B. Reinach I, Abb. S. 358 u. 360; C. Robert: Antike Sarkophag- reliefs III,I, Tat'. 6,24, 12 u. 13; Baumeister II, Abb. S. 1413), und die in Erotengestalt ab- gebildeten Todesgenien fanden bekanntlich eben- falls auf den christlichen Sarkophage
. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Berlin („Beschreibung", Abb. S. 66 u. 67) und ein Grabrelief im Loflvi'e (Reinach I, Abb. S. 80) u. ; von christlicher Seite gewisse Sarkophagreliefs (z. B. Gakrucci V, 357,i, 395,3 = Abb. 203). Infolge der mystischen Ideen der nachklas- sischen Zeit verwandelte sich Eros geradezu in Thanatos (z. B. Reinach I, Abb. S. 358 u. 360; C. Robert: Antike Sarkophag- reliefs III,I, Tat'. 6,24, 12 u. 13; Baumeister II, Abb. S. 1413), und die in Erotengestalt ab- gebildeten Todesgenien fanden bekanntlich eben- falls auf den christlichen Sarkophagen eine be- reitwillige Aufnahme (z. B. Garrucci V, 297,i u. 2; 299,2; 394,7; 403,1 = Abb. 204). Zu diesem Typus mit dem traurig-müde geneigten Kopfe und der um die entgegengesetzte Schul- ter greifenden Hand gehört nun auch in der Regel das Kreuzen der Beine, wie ausserdem das Unterstützen der einen Achsel mit der um- gestürzten Fackel. Im Vorbeigehen will ich in betreff der Todesgenien noch hinzufügen, dass das Auffallende in ihrer Erscheinung, wie auch der symbolische Tiefsinn, der sich darunter zu verbergen schien, zu verschiedenen Zeiten zur Nachahmung lockte. Beispiele: zwei Reliefs des Meisters Wüigelmus an der Fassade des Do- mes zu Modena, wo die Jahreszahl 1099 wohl auch die ungefähre Entstehungszeit dieser Skulp- turwerke angibt (Zimmermann : überitalische Plas- tik, Abb. S. 38), das Grabmal Galeazzo Pan- dones (-{- 1514) in S. Domenico zu Neapel (Ber. Kunststätt. II, Abb. S. 133) und dasjenige der Stuarts von Ganova in der Peterskirche {Abb. 205; nach einer Phot von Alinari). Gegen den Ausgang der Antike finden wir also die Verbindung der gekreuzten Beine mit je- ner besonderen Form der Aufstützung des Kör- pers wieder, welche wir schon aus der beginnen- Abb. 202. Abb. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not
Size: 1301px × 1921px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthorsu, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscience