. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 87 stimmt. Ob nun aber von einer beliebigen Lichtquelle Strahlen aus- gehen, die diesen Oeffnungswinkel ganz oder theilweise ausfüllen, erfahren wir offenbar, wenn wir die Strahlen 0 Ex und 0 E2 rückwärts bis zur Lichtquelle verfolgen. Befindet sich diese z. B. in der Ebene' LL und ferner in Sx S2 ein Planspiegel, so werden die Strahlen Et 0 und E2 0 rückwärts verlängert den Spiegel in B und A treffen und nach der Reflexion an dem Spiegel in der Sichtung A C und B D verlaufen. Soll also der Beleuchtungs


. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. 87 stimmt. Ob nun aber von einer beliebigen Lichtquelle Strahlen aus- gehen, die diesen Oeffnungswinkel ganz oder theilweise ausfüllen, erfahren wir offenbar, wenn wir die Strahlen 0 Ex und 0 E2 rückwärts bis zur Lichtquelle verfolgen. Befindet sich diese z. B. in der Ebene' LL und ferner in Sx S2 ein Planspiegel, so werden die Strahlen Et 0 und E2 0 rückwärts verlängert den Spiegel in B und A treffen und nach der Reflexion an dem Spiegel in der Sichtung A C und B D verlaufen. Soll also der Beleuchtungsapparat den Oeffnungswinkel des Objectivs vollkommen ausfüllen, so würde der Spiegel zum mindesten die Ausdehnung AB und die Lichtquelle die Ausdehnung CD besitzen müssen. Für den praktischen Ge- brauch ist es nun aber nicht nur von Wichtigkeit, dass auf den axialen Punkt (0) des zu beobachtenden Objectes ein Be- leuchtungskegel von ausreichen- dem Oeffnungswinkel auffällt, vielmehr muss auch die vom Beleuchtungsapparat gleichmässig erhellte Fläche eine gewisse Ausdehnung besitzen. Die Grösse dieser Fläche findet man nun, wenn man für die dem axialen Punkte 0 benachbarten Punkte (0X, ) ebenfalls die obige Construction ausführt. Man würde so offenbar zu dem Resultat gelangen, dass die von Ot aus in das be- treffende Objectiv gelangenden Strahlen, nach dem Spiegel hin rückwärts verlängert, die Strahlen Ox At und Ox Bt ergeben, die nach der Licht- quelle fortgesetzt die Strahlen Ax Ci und B1 Dx liefern würden. Ebenso erhielten wir für den Punkt 02 die Strahlen 02A2 und 02B2, resp. A2 C2 und B2D2. Soll also die Strecke 0 02 mit Strahlenkegeln, die den Oeffnungswinkel des Objectivs vollkommen ausfüllen, beleuchtet werden, so muss offenbar der Spiegel die Ausdehnung B A2 und die Lichtquelle die Ausdehnung C2D besitzen. Ebenso wie die Grösse von Spiegel und Lichtquelle können nun aber auch eingeschaltete Blendungen, Condensorlinsen und die Krümmung des


Size: 1304px × 1915px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmicroscopes, booksubjectmicroscopy