. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 319 kegelförmiges Gebilde darstellt. In seinem Innern ist ein spiralig ver- laufendes Stäbchen wahrzimehraen, das an der Basis breiter, gegen die Spitze hin fein ausgezogen ist. An dieser Stelle will ich noch hinzufügen, daß eine selbständige durchlöcherte Limitans externa, durch welche die Stäbchen und Zapfen hindurchgehen sollen, nicht existiert. Zwar sieht man in vielen Präpa- raten an der Oberfläche des Protoplasmas ein ganz dünnes Häutchen, das sich zwischen den Stäbchen und Zapfen ausbreitet; doch wird man es mehr als e


. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 319 kegelförmiges Gebilde darstellt. In seinem Innern ist ein spiralig ver- laufendes Stäbchen wahrzimehraen, das an der Basis breiter, gegen die Spitze hin fein ausgezogen ist. An dieser Stelle will ich noch hinzufügen, daß eine selbständige durchlöcherte Limitans externa, durch welche die Stäbchen und Zapfen hindurchgehen sollen, nicht existiert. Zwar sieht man in vielen Präpa- raten an der Oberfläche des Protoplasmas ein ganz dünnes Häutchen, das sich zwischen den Stäbchen und Zapfen ausbreitet; doch wird man es mehr als ein Ausscheidungsprodukt des Plasmas selbst an- sehen müssen. x^T^. Cyto-histogenese der Stäbchen und Zapfen. "Wie bekannt, differenzieren sich die Elemente der Retina aus der durch die Einstülpung der äußeren Wand der primären Augen- blase des Diencephalons entstandenen inneren Wand des Augenbechers, die anfänglich aus mehreren Reihen von Zellkernen besteht. In dem Augenblicke, wo die Differenzierung der Elemente der Retina beginnt, sind die die erwähnte Schicht zusammensetzenden Kerne so dicht aneinandergepreßt, daß zwischen ihnen kein Plasma wahrzunehmen ist. Zur Differenzierung der Stäbchen und Zapfen teilen sich die die äußerste — skleral gelegene — Schicht der inneren Wand des Augenbechers zu- sammensetzenden Kerne heteropol. Durch eine un- gleichmäßige Durchschnürung jedes Kerns dieser Schicht entstehen zwei Tochterkerne, die sich durch ihre verschiedene Größe auszeichnen — ein größerer innerer und ein kleinerer äußerer (skleral gelegen) (Abb. 4). Die Kerne der inneren Schicht sind zwei- bis dreimal größer an Umfang als die kleineren Kerne. Sie wandeln sich zu den allbekannten Kernen der Stäb- chen und Zapfen um. Aus dem kleinereu Kern entstehen auf eine ziemlich komplizierte Weise das Innen- und das Außenglied dieser lichtempfangenden Zellen. Bald nach der Bildung eines kleineren Kerns nimmt er an Größe zu und auf eine A


Size: 1215px × 2057px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, bookpublisherjenag, bookyear1922