. Die Leitfossilien, ein Handbuch für den Unterricht und für das Bestimmen von Versteinerungen . 1., 2. Hippurites sulcatus Defr. Unt<^rschale tob oben. soliden, senkrechten Prismen besteht. Auf jedem Querboden wiederholen sich die radialen, ästigen Gefässeindrücke des ab- gestutzten Schalenrandes. Oberschale mit vielen vergabelten Ra- dialkanälen, welche unter der dünnen oberen Schicht verlaufen, Unterschale mit drei zur Spitze verlaufenden Furchen, denen im Inneren drei Einstülpungen entsprechen, in der Tiefe mit mehreren unsymmetrisch verteilten Gruben. Oberschale mit d


. Die Leitfossilien, ein Handbuch für den Unterricht und für das Bestimmen von Versteinerungen . 1., 2. Hippurites sulcatus Defr. Unt<^rschale tob oben. soliden, senkrechten Prismen besteht. Auf jedem Querboden wiederholen sich die radialen, ästigen Gefässeindrücke des ab- gestutzten Schalenrandes. Oberschale mit vielen vergabelten Ra- dialkanälen, welche unter der dünnen oberen Schicht verlaufen, Unterschale mit drei zur Spitze verlaufenden Furchen, denen im Inneren drei Einstülpungen entsprechen, in der Tiefe mit mehreren unsymmetrisch verteilten Gruben. Oberschale mit drei langen Zapfen, von denen die zwei kleineren auf gemeinschaftlicher Basis dicht nebeneinander stehen. Hip2mritÃs Lam. Mittlere und obere Kreide. Ãussere Schalenschicht ebenfalls durch Querböden geteilt und mit ähnlichen Gefässeindrücken dieser Böden. Die Prismen sind aber


Size: 3026px × 1652px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectpaleontology, bookyea