. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Kluge, Brvozoen I. 629 Das Brvarium besteht aus dichotomisch verzweigten Asten, welche von 2 Reihen alternierender Zooecien gebildet werden. Die Zooecien sind verhältnismäÃig klein und mit ihrer oberen Hälfte mehr zur AuÃenseite geneigt. Die Apertur nimmt anfangs den gröÃten Teil der Vorderseite der Zooecien ein, weiter aber wird sie kleiner, bis sie endlich, wie es scheint, in den oberen Partien des Stockes etwa die Hälfte der Vorderseite des Zooeciums ein


. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. Kluge, Brvozoen I. 629 Das Brvarium besteht aus dichotomisch verzweigten Asten, welche von 2 Reihen alternierender Zooecien gebildet werden. Die Zooecien sind verhältnismäÃig klein und mit ihrer oberen Hälfte mehr zur AuÃenseite geneigt. Die Apertur nimmt anfangs den gröÃten Teil der Vorderseite der Zooecien ein, weiter aber wird sie kleiner, bis sie endlich, wie es scheint, in den oberen Partien des Stockes etwa die Hälfte der Vorderseite des Zooeciums einnimmt. Der Rand der Apertur ist einfach, ohne jede Spur von einem Felde in seinem proximalen Teile. Bei dem Primärzooecium finden sich an seinem distalen Rande 10 kurze Dornen und in der Mitte des proximalen Randes der Apertur noch ein Dorn. Bei dem nächsten Zooecium ist die Zahl der Dornen am distalen Rande 8, und bei den folgenden schwankt sie anfangs zwischen 7 und 6, und endlich zwischen 6 und 5, wobei gewöhnlich die äuÃersten 2 Dornen nach vorn, die übrigen nach oben gerückt sind. Dicht am proximalen Rande der Apertur befestigt sich ein kleines, gestieltes Avicularium. vom Typus der kurzköpfigen. Ob noch andere Arten von Avicularien vorkommen, ist einstweilen unbekannt. Ovicellen ebenfalls unbekannt. In der Seitenwand der Zooecien befinden sich gewöhnlich 4 einfache Rosettenplatten und in der Distalwand 2 Poren. An den Gabelungswinkeln entspringen senkrecht zur Dorsalfläche lange, gerade Wurzelröhren, die mit ihrem entgegengesetzten Ende sich an das Substrat vermittelst einer netzartigen Verzweigung anheften und so die Stütze der Kolonie bilden. Fundnotiz. Gauss-Station: 14. VI. 1902, 385 m. 2s. Bugula retiformis n. sp. (Taf. XXVIII, Fig. 5; Textfig. 14.) Brvarium aus breiten, dichotomisch verzweigten Ãsten, welche von mehreren Reihen (2 bis 6) alternierender Zooecien gebildet werden, bestehend. Die benachbarten Ãste werde


Size: 1102px × 2269px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscientificexpedition