. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Siliiinhari- Größe l'ti hinociilaicui Sehen. Ist a die halbe Basallinie, <J (ß das halbe Dispurationsminimuni, bezeichnet man ferner mit % den die Lage des Blickpunktes charakterisierenden halben Convergenzwinkel, m\iy (=: OB) die Entfernung des- jenigen Punktes B, der ebenmerklich ferner erscheint als Fig. 5. der fixierte Punkt A, so ist y tg (a-'f) Beiläufig bemerkt, geht aus dieser Gleichung ein schon von Wächter' aufgefundenes Gesetz als Special- fall hervor. Es ist nämlich für a =;


. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Siliiinhari- Größe l'ti hinociilaicui Sehen. Ist a die halbe Basallinie, <J (ß das halbe Dispurationsminimuni, bezeichnet man ferner mit % den die Lage des Blickpunktes charakterisierenden halben Convergenzwinkel, m\iy (=: OB) die Entfernung des- jenigen Punktes B, der ebenmerklich ferner erscheint als Fig. 5. der fixierte Punkt A, so ist y tg (a-'f) Beiläufig bemerkt, geht aus dieser Gleichung ein schon von Wächter' aufgefundenes Gesetz als Special- fall hervor. Es ist nämlich für a =; 'f offenbar jk =i oo. Das hei(3t: wenn der Fixationspunkt in einer Entfernung liegt, in welcher eine Strecke \'on der Größe der eigenen Basal- linie unter einem Gesichtswinkel erscheinen würde, der dieselbe Größe hat wie das Disparationsminimum selbst, dann gibt es keinen Punkt, der entfernter erscheinen kann als der fixierte; mit anderen Worten: in dieser Con- vergenzstellung würde jeder, wie immer große Zuwachs an thatsächlicher Entfernung physiologisch unwirk- sam sein. Hiemit ist also eine principielle Grenze der b i n o c u 1 a r e n S t e r e os k o p i e gegeben. (Würde ich, den Werten der obigen Tabelle ent- sprechend, das halbe Disparationsminimum mit 35" an- nehmen, so würde für meine Pupillardistanz {QA mm) die Entfernung von 543 m als Grenze der binocularen Stereo- skopie anzusehen sein. Thatsächlich wird diese Entfer- nung größer sein, weil das Disparationsminimum sicher kleiner ist als 35'.) VI. Capitel. Zusammenhang- zwischen scheinbarer Größe und scheinbarer Entfernung". § 21. Wir sind darauf ausgegangen, nach einer Beziehung zwischen den beiden Thatsachen zu suchen, erstens, dass die scheinbaren Entfernungsunterschiede mit wachsenden absoluten Entfernungen abnehmen (oder, was dasselbe ist, dass die wirklichen Entfernungsunter- schiede mit wachsenden absoluten Entfernungen immer größer werden müssen, wenn sie gleich groß er


Size: 950px × 2629px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorkaiserla, bookcentury1900, bookdecade1900, bookyear1902