. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 633 zu bemerken. Ich ziehe es vor, den Knochen — den ich mit einem Keil vergleiche — so gelagert zu beschreiben, daß eine Kante nach oben gekehrt ist und demnach eine Fläche — die Basis des Keils — nach unten steht. Dann ist die obere die Rückenfläche im Sinne Henle's, die mediale Fläche im Sinne Henle's die untere Fläche nach meiner Auffassung. Ob dabei von einer medialen Fläche oder Rücken- fläche geredet wird, ist einerlei — jedenfalls, meine ich, ist die Be- zeichnung der nach unten gekehrten Fläche als untere Fläche bess


. Anatomischer Anzeiger. Anatomy, Comparative; Anatomy, Comparative. 633 zu bemerken. Ich ziehe es vor, den Knochen — den ich mit einem Keil vergleiche — so gelagert zu beschreiben, daß eine Kante nach oben gekehrt ist und demnach eine Fläche — die Basis des Keils — nach unten steht. Dann ist die obere die Rückenfläche im Sinne Henle's, die mediale Fläche im Sinne Henle's die untere Fläche nach meiner Auffassung. Ob dabei von einer medialen Fläche oder Rücken- fläche geredet wird, ist einerlei — jedenfalls, meine ich, ist die Be- zeichnung der nach unten gekehrten Fläche als untere Fläche besser. Danach unterscheide ich eine obere Kante (Rückenkante) und zwei untere Kanten (eine mediale und eine laterale). Das Mittelstück verdickt sich nach hinten zu, um die Basis zu bil- den. Dabei verbreitert sich sowohl die untere Fläche (Henle's mediale) als auch die laterale Fläche; namentlich geschieht dies in der Rich- tung der lateralen unteren Kante. Hier an der Stelle des Zusammen- tritts der untern und lateralen Fläche entsteht an der Basis eine starke lateral gerichtete, mehr oder weniger vorspringende Ecke oder Spitze, die sich der untern Fläche des ersten Keil- beins zukehrt und mit der vordem Fläche des ersten Keilbeins artikuliert. Die Ecke wird von einzelnen Anatomen als Tuberculum plantare od. Tuberositas plantaris aufgeführt (Hildebrandt - Weber, Berres, Krause, Hollstein, Quain, Hoffmann, Luschka, Henle, Brösike u. a.). Eine Reihe andere Anatomen nimmt keine Notiz von diese Höcker. Henle's Beschreibung (Knochenlehre, 3. Aufl. 1871, S. 307) „die erwähnte Kante verdickt sich zu einem Höcker, Tuberculum, welcher den größten Teil der Basis des zweiten Mittelfußknochen gegen die Sohle deckt" ist nicht erschöpfend. Luschka's Vergleich des Höckers mit einer griffelartigen Verlängerung erscheint auch nicht gelungen (Die Glieder, 1865, S. 357). Eine sehr genaue Beschreibung der betreffenden Ecke, „stumpfe Spitze" (Tuber


Size: 975px × 2564px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, bookpublisherjenagfischer, books