. Das botanische praktikum, anleitung zum selbststudium der mikroskopischen botanik für anfänger und geübtere, zugleich ein handbuch der mikroskopischen technik. Plant physiology; Botany; Microscopy. JII. Plasmolyse bei Ligiisterbeero und 'I'raiicscantia-Haaren. 145 s. (vgl. Fig. 71, 8. 110). Der Protoplast pflegt sich dann auch wieder auszudehnen und die Zellhaut zu erreichen. Es passiert nicht selten, daß während der Kontraktion einzelne Zytoplasmastücke sich von dem Zelleib ablösen und als abgerundete Ballen an der Wand der Zelle liegen bleiben. Auch diese Ballen können in den sich vergröße


. Das botanische praktikum, anleitung zum selbststudium der mikroskopischen botanik für anfänger und geübtere, zugleich ein handbuch der mikroskopischen technik. Plant physiology; Botany; Microscopy. JII. Plasmolyse bei Ligiisterbeero und 'I'raiicscantia-Haaren. 145 s. (vgl. Fig. 71, 8. 110). Der Protoplast pflegt sich dann auch wieder auszudehnen und die Zellhaut zu erreichen. Es passiert nicht selten, daß während der Kontraktion einzelne Zytoplasmastücke sich von dem Zelleib ablösen und als abgerundete Ballen an der Wand der Zelle liegen bleiben. Auch diese Ballen können in den sich vergrößern- den Protoplasten wieder aufgenommen werden. Zu diesen Plasmolysierungsversuchen lassen sich mit besonders günstigem Erfolg auch zahlreiche andere Objekte verwenden: Im Sommer vornehmlich die Oberliautzellen der verschiedenen blau, vio- lett, rot und ähnlich gefärbten Blüten, im Herbst und Winter besonders die locker gelagerten, violetten Zellen aus dem Fruchtfleisch der Ligusterbeere (L i g u s t r u m vulgare) (vgl. Fig. 79 A). Aller- dings zeigen diese keine deutlich er- ^_ kennbare Plasmabewegung. Hat bei ihnen die Plasmolysierungsflüssigkeit genügend lange eingewirkt, so zeigt sich der Protoplast in Form einer Hohlkugel kontrahiert (Fig. 79 B). Man stellt leicht fest, daß während der eben beobachteten Kontraktion des Protoplasten der Farbstoff nicht nach außen diffundiert, und daß infolgedessen die Färbung des Zellsafts dunkler wird (Fig. 79B). Anders verhalten sich ge- tötete Zellen. Lassen wir beispiels- weise Alk. abs. auf die Haare von Tradescantia einwirken, so tötet dieser sofort das Zytoplasma, welches nun auch Farbstoff aufspeichert. Es ent- zieht ihn dem Zellsaft, der alsbald sehr hell wird, während sich das Zytoplasma und der Kern dunkel violett färben. Der Farbstoff kann jetzt auch durch die Hautschicht des Protoplasten nach außen treten. — Daß übrigens zahlreiche Anilinfarben auch in das lebende Protoplasma einzudringen vermöge


Size: 1342px × 1862px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectbotany, bookyear1923