. Die wissenschaftliche Ausbildung des Apothekerlehrlings und seine Vorbereitung zum Gehülfenexamen : mit Rücksicht auf die neuesten Anforderungen. Pharmacy; Chemistry; Physics; Botany; Education, Pharmacy. — 495 - bilden. Letztere ist bald haarförmig, bald federig, bald grannig, bald krönchenförmig, d. i. in der Form eines schmalen Hautrandes. Die Korbblütler finden sich über die ganze Erde verbreitet; in ihren Arten walten sehr verschiedene Stoffe vor: die einen sind reich an Milchsaft (z. B. Lactuca, Cichorium, Taraxacum), die andern enthalten ätherisches Öl (z. B. Absinthium, Cina, Chamomi


. Die wissenschaftliche Ausbildung des Apothekerlehrlings und seine Vorbereitung zum Gehülfenexamen : mit Rücksicht auf die neuesten Anforderungen. Pharmacy; Chemistry; Physics; Botany; Education, Pharmacy. — 495 - bilden. Letztere ist bald haarförmig, bald federig, bald grannig, bald krönchenförmig, d. i. in der Form eines schmalen Hautrandes. Die Korbblütler finden sich über die ganze Erde verbreitet; in ihren Arten walten sehr verschiedene Stoffe vor: die einen sind reich an Milchsaft (z. B. Lactuca, Cichorium, Taraxacum), die andern enthalten ätherisches Öl (z. B. Absinthium, Cina, Chamomilla), viele Bitterstoff (z. B. Cnicus, Absinthium). In den Wurzeln der meisten ist das Strärkemehl durch Inulin vertreten. § 457. Einteilung der Korbblütler. Linne teilt diese Familie, welche seine 19. Klasse, Syngenesia, bildet, in 5 Ordnungen und zwar nach dem Geschlechte der einzelnen Blütchen eines Köpfchens. (Vgl. § 405.) Von diesen Linneschen Ordnungen kommen vorzugsweise nur die ersten beiden in Frage, da die drei letzten nur wenige Gattungen umschliessen. Nächst der Verteilung des Geschlechts der einzelnen Blüt- chen eines Köpfchens ist die Form der Blume für die Einteilung der Familie wichtig. Ein Köpfchen kann sein: a) röhrenblütig, nur aus Röhrenblütchen bestehend, b) zungenblütig, nur aus Zungenblütchen bestehend, c) strahlblütig, am Rande mit Zungenblütchen, in der Mitte mit Röhrenblütchen. (Fig. 379.] Erstere bilden den Strahl (radius), letztere die Scheibe (discus). Nach Jus sieu zerfallen die Kom- positen in 3 Unterfamilien: A. Cichoraceae. Köpfchen mit zungenförmigen Zwitterblüt- ch e n. Griffelschenkel zurückgerollt. B. Cynarocephalae (Disteln). Fl£- 379- Köpfchen mit röhrenförmigen Zwitterblütchen. Griffel unter den Schenkeln knotig verdickt. C. Corymbiferae. Köpfchen mit röhrenförmigen Zwitterblütchen und mit zungenförmigen weiblichen Strahlblütchen. Griffel nicht verdickt. Die beiden ersten Unterfamilien finden


Size: 2035px × 1228px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubje, booksubjectbotany, booksubjectphysics