. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 420 'â Thieireich. â VII. Mollusca. â Klasse; Cephalopoda. Ammonoidea. b. Schale mit Wülsten oder Yarices (Steinkern mit Furchen). Der erste innere Seitensattel endigt (? immer) zw eib lä ttrig. Ph. Nilsoni H6b. Oberer Lias. Mittel- und Südeuropa. Ph. Manfredi Opp. Oxford. Mitteleuropa. Pli. ptychoicum Qu. (Fig. 508). Bezeichnend für das Tithon in Mittel- und Süd- europa. Ph. Calypso d'Orb. Neocom. Südfrankreich. B. Schale m ä ss i g w e i t g e n a b e 11, s e i 11 i c h mehr oder weniger abgeplattet. Hilfsloben wenig zahlreich. M


. Elemente der paläontologie bearbeitet. Paleontology. 420 'â Thieireich. â VII. Mollusca. â Klasse; Cephalopoda. Ammonoidea. b. Schale mit Wülsten oder Yarices (Steinkern mit Furchen). Der erste innere Seitensattel endigt (? immer) zw eib lä ttrig. Ph. Nilsoni H6b. Oberer Lias. Mittel- und Südeuropa. Ph. Manfredi Opp. Oxford. Mitteleuropa. Pli. ptychoicum Qu. (Fig. 508). Bezeichnend für das Tithon in Mittel- und Süd- europa. Ph. Calypso d'Orb. Neocom. Südfrankreich. B. Schale m ä ss i g w e i t g e n a b e 11, s e i 11 i c h mehr oder weniger abgeplattet. Hilfsloben wenig zahlreich. Monophyllites Mojs. Von MegaphylUtes hauptsächlich durch die ge- rinaere EinroUun« der Schale und die sjeringere Zahl der Hilfsloben unter- schieden. Hieran dürften sich ausser der nächsten Galtung die Familie der Lijlocerntidae anschliessen. Muschelkalk â Karnische Stufe der Alpen und Bosniens. Spitz- bergen, Nordamerika. M. sphaerophyltus Hau. .Mu- schelkalk. Nord- und Südalpen, Bosnien. M. Wengensis Ivlipst. No â risch. Südalpen, Bukowina. M. Agenor Mnstr. (= Morloti Hau.). Karnisch. Nord- und Süd- alpen, Bukowina. .1/. Simoiiyi Hau. Karnisch. Nordalpen. Rhacophyllites Zilt. (Fig. 509). Lobenlinie stärker zer- schlitzt als bei der vorigen Gattung. Die Sattel endigen in 2 oder 3 Blättern. Schale zuweilen mit S-förmigen Wülsten und Einschnürungen. Norischc Stufe â Neocom. Rh. neojurensis Qu. 1 ,, . , ,,, â ,, . I Norisch. Nordalpen. Im. occulttis Mojs. j Rh. lorlisulcalus d'Orb. (Fig. ö09). Oberer Dogger häufig im Oxford. Mittel- und Sü Fig. .5011. RliacoiiIiffUites tortisiilcutus d'Orl). O-xfoi-d. .1. Ji Krim, C Schwaben. .1 Schale von der Seite, w = "Willst^ / = Einschnürung. B dieselbe von vorn. 0 die vollständige Lobenlinie. Oberer Malm , besonders 9. Farn. Lytoceratidae. Die Lytoceratidae zeichnen sich ira Gegensatz zu den Phi/lloceratidae durch die Weite des Nabels und das vollständ


Size: 1462px × 1709px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectpaleontology, bookyea