. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. v-. /. Taf. XXXVI, die das Darmrohr mit Leber (le) und Lungenanlage (lg) von oben her gesehen darstellt. Der ganze Darmtractus lässt sich zu dieser Zeit, wie das schon Götte (8) für die Unke, in jüngster Zeit auch Reuter (7) bei Alytes obstetri- cans gethan hat, in drei ziemlich gleich grosse Ab- schnitte eintheilen. Es besteht 1. ein vorderer, in der Fig. 5, Taf. XXXVI, zwischen Jcd und c gelegener Ab- schnitt, der in seinem rechten, d. h. caudalen Theil eine grosse Spiraltour beschreibt. Dieser Bezirk ent- spricht
. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. v-. /. Taf. XXXVI, die das Darmrohr mit Leber (le) und Lungenanlage (lg) von oben her gesehen darstellt. Der ganze Darmtractus lässt sich zu dieser Zeit, wie das schon Götte (8) für die Unke, in jüngster Zeit auch Reuter (7) bei Alytes obstetri- cans gethan hat, in drei ziemlich gleich grosse Ab- schnitte eintheilen. Es besteht 1. ein vorderer, in der Fig. 5, Taf. XXXVI, zwischen Jcd und c gelegener Ab- schnitt, der in seinem rechten, d. h. caudalen Theil eine grosse Spiraltour beschreibt. Dieser Bezirk ent- spricht dem ganzen späteren Oesophagus-Magen- kanal. An ihn reiht sich 2. ein mehrfach spiralig ge- drehter Darmabschnitt an, es ist der Mitteldarm; derselbe beginnt von der Einmündung des Pankreas- Leberganges (m leg) in den Darm bei c und endet mit auslaufender Spirale. Ein 3. Gebiet umfasst den gerade gestreckten, sich caudal verjüngenden und dorsoventral comprimirten Enddarm g. Der erste Abschnitt, Vorderdarm, stellt seiner Ausdehnung nach den weitesten Abschnitt der ganzen Darmanlage dar und kann mit Rücksicht auf seinen Verlauf in zwei Unterabtheilungen getrennt werden: in einen oral gelegenen (in der Figur links), gerade gestreckten und in einen sich nach rechts anschliessenden, gedrehten Theil. Der vordere, gerade verlaufende Abschnitt besteht aus einem in dorsoventraler Richtung abgeflachten Epithelrohr und besitzt an allen Stellen ein deutliches Lumen. Niedere, in der Längsrichtung verlaufende Falten erstrecken sich an der Innenseite von Dach und Boden dieses Darmabschnittes entlang (Textfig. 6 bei vd). Das Epithel ist ein einschichtiges, hohes Cylinderepithel; die Zellen tragen an der Ober- fläche einen feingestrichelten, schmalen Cuticularsaum. Zwischen den Cylinderzellen liegen sehr ver- einzelt Becherzellen. In obenstehender Textfig. 6 ist ein Querschnitt durch die bei a in der Fig. 5, Taf. XXXVI, bezeichnete Ebene wiedergegeben. Der Schnitt trifft eben jene Ste
Size: 1391px × 1796px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookauthormedizini, bookcentury1800, bookdecade1870, bookyear1879