. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 106 ./. M. Eder und E. Valenta, brachte, welches in der Nähe der mit einer Platinspitze versehenen Mündung etwas Schwefel enthielt. Wird dieser erhitzt und der Wasserstoff entzündet, so erhält man eine Flamme, welche einen blauen Kern besitzt und ein bandenartiges, schwach unterbrochenes Spectrum liefert, »in welchem vorzugsweise drei violette Linien auffallen, die sehr breit sind, indem übrigens das Spectrum noch eine unzählige Menge ^von grünen, blauen und violetten Linien zeigt«. Ähnlich wirkt Eintritt von Schwefelwasserstoff od


. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 106 ./. M. Eder und E. Valenta, brachte, welches in der Nähe der mit einer Platinspitze versehenen Mündung etwas Schwefel enthielt. Wird dieser erhitzt und der Wasserstoff entzündet, so erhält man eine Flamme, welche einen blauen Kern besitzt und ein bandenartiges, schwach unterbrochenes Spectrum liefert, »in welchem vorzugsweise drei violette Linien auffallen, die sehr breit sind, indem übrigens das Spectrum noch eine unzählige Menge ^von grünen, blauen und violetten Linien zeigt«. Ähnlich wirkt Eintritt von Schwefelwasserstoff oder Schwefelkohlenstoff in die Wasserstoffflammen (jedoch darf nicht allzuviel Schwefelwasserstoff beitreten, sonst wird das Phänomen undeutlich). H. W. Vogel' erhielt das Bandenspectrum des Schwefels beim Verbrennen von Schwefelkohlenstoff, wenn in die Plamme Stickoxyd geblasen wurde. Das Flammenspectrum des schwefelhaltenden bren- nenden Wasserstoffes studirte Salet sehr sorgfältig, er zeigte, dass der blaue Innenkegel der Flamme zumeist ein continuirliches Spectrum gibt; das banden- artige Spectrum tritt erst dann auf, wenn man die Flamme stark abkühlt, in- dem man sie gegen ein, durch herabrieselndes Wasser gekühltes, Platinblech leitet (s. Fig. 2). Beim Flammenspectrum des Schwefels sind die rothen Banden, welche sich beim Bandenspectrum des Schwefels im Geisslerrohre sehr hell zeigen, w'enig oder nicht entwickelt, dagegen treten die bei geringer Dispersion deut- lich erkennbaren in Gelb, Grün, dann sehr starke breite Streifen in Violett scheinbar scharf nach der violetten, verlaufend nach der rothen Seite des Spectrums auf; besonders mehrere breite violette Streifen fallen durch ihre Helligkeit auf Wenn man nach Salet aus der Platinspitze eines gewöhnlichen Löth- rohres eine Wasserstoffflamme brennen lässt und diese gegen Schwefelsäure, Krystalle von Ammoniumsulfat, Natriumsulfat,' Alaun, Gyps (nicht aber Barium- sulfat), Sulfite Hyposulfite und selbst


Size: 1064px × 2349px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, bookpublisherwiennewyorkspringe