. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 34 (1983) Heft 1-3. 10 20 30 tö UT(°C) Abb. 9: 02-Verbrauch bei einem weiblichen Mausmaki bei verschiedenen Umge- bungstemperaturen und zu verschiedenen Jahreszeiten (•-• = Sommer; o—o = Winter). Lethargie trat nur bei 20°C auf, niedrigere Umgebungstemperaturen bewirk- ten eine verstärkte Wärmebildung; nach Chevillard (1976). treten während des Winters auf Madagaskar praktisch nie auf. Ein längerer Aufenthalt bei Temperaturen unter 10° C führt zu unkontrollierter Hy


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 34 (1983) Heft 1-3. 10 20 30 tö UT(°C) Abb. 9: 02-Verbrauch bei einem weiblichen Mausmaki bei verschiedenen Umge- bungstemperaturen und zu verschiedenen Jahreszeiten (•-• = Sommer; o—o = Winter). Lethargie trat nur bei 20°C auf, niedrigere Umgebungstemperaturen bewirk- ten eine verstärkte Wärmebildung; nach Chevillard (1976). treten während des Winters auf Madagaskar praktisch nie auf. Ein längerer Aufenthalt bei Temperaturen unter 10° C führt zu unkontrollierter Hypother- mie und schließlich zum Tod der Tiere (Andriantsiferana & Rahandraha, 1974). Insgesamt erscheinen die Lethargiezustände der Cheirogaleidae als ein dem Winterschlaf in unseren Breiten nahe verwandtes Phänomen, worauf bereits Eisentraut (1956a) hingewiesen hat. Hierfür sprechen u. a. auch die Speiche- rung von Fettreserven im Schwanz noch vor Beginn des Südwinters und die mit den Jahreszeiten schwankende Nahrungsaufnahme (Bourliére & Petter- Rousseaux, 1966; Andriantsiferana & Rahandraha, 1973a). Goffart et al. (1978) äußerten die Vermutung, daß die einige Stunden andauernde Locke- rung der thermoregulatorischen Kontrolle der Körpertemperatur, die sie bei einigen Pottos beobachteten, möglicherweise ebenfalls einem torporähnlichen Zustand entspricht. 7) Energiebilanz Eine vollständige Energiebilanz unter Gleichgewichtsbedingungen und bei thermischer Neutralität konnte bisher erst an zwei Plumploris, die über 50 Ta- ge ihr Gewicht annähernd konstant hielten, erstellt werden (Müller, 1979). Bei 25 °C und 55 % rel. Feuchte betrug ihre mittlere tägliche Energieaufnahme mit dem Futter 56,7 kcal/kg-24h (237,4 kJ/kg-24h). Davon wurden 9,9 kcal/kg-24h (41,4 kJ/kg-24h) ungenutzt mit dem Kot ausgeschieden; der Harnstoffgehalt des Urins entsprach einem Energieverlust von 0,8 kcal/kg-24h (3,3 kJ/kg-24h). Aus dieser Bilanz ergibt sich eine


Size: 2410px × 1037px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology