. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Fungi. (Schröter.' 57 Cucurbitariaccae. Häufig sind die Fruchtkörper dem Stroma eingesenkt, so verhalten sich z. B. von Discomycetes die Gattung Rhytisma, von Pyrenomycetes sehr viele Hypome- caceae, Xylariaceae, die Valsaceae, Diatrypaceae. Auch der sogenannte Thallus der Flechten verhält sich in jeder Beziehung wie das Stroma der Ascomycetes und wird wohl auch zum Unter- schied von dem ganz anders gebildete


. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Fungi. (Schröter.' 57 Cucurbitariaccae. Häufig sind die Fruchtkörper dem Stroma eingesenkt, so verhalten sich z. B. von Discomycetes die Gattung Rhytisma, von Pyrenomycetes sehr viele Hypome- caceae, Xylariaceae, die Valsaceae, Diatrypaceae. Auch der sogenannte Thallus der Flechten verhält sich in jeder Beziehung wie das Stroma der Ascomycetes und wird wohl auch zum Unter- schied von dem ganz anders gebildeten Thallus höherer Gewächse, z. ß. der Hepati- cae, Fucoideae u. a., besser als Flechtenstroma be- Fig. 45. Kleistocarpe Fruchtkörper, in einem Stroma eingelsettet, vou Claviceps purpwca. (Nach. Tulasne.) Carpogon,Ascogon. Bei einer Anzahl von Ascomycetes geht die Bildung der Frucht- körper bezw. der Schläuche von einem bestimmten Initialorgane aus, welches als Carpogon (Archi- carp) bezw. Ascogon be- zeichnet wird. Beobachtet sind solche Organe bei Pilz- arten aus den verschieden- sten Abteilungen der Asco- mycetes , bei Endomycetes, Discomycetes, Gymnoasceae und Pyrenomycetes, insbesondere bei den Gattungen Eremas- cus, Pyronema, Ascoholus, lihyparobiiis, Gymiioascus, Aspergillus, PenicilUum, Sphacro- theca, Erysiphe, Melanospora, Sordaria, Cliactomium. Es sind einfache Zellen, Zellreihen, gewundene Hyphen, aus denen die Schläuche bezw. die schlauchbildenden Hyphen hervorsprossen, in manchen Fällen sprosst aus einer anderen Initiale das Gewebe, welches die Schläuche umhüllt, bezw. die Paraphysen trägt. In anderen Fällen sind es kleine, in das Stroma der Pilze eingesenkte Gewebsknäule, welche die Initialen der Fruchtkörper bilden (Primordien), so bei Sclerotinia, Polystigma, Phyllachora, Xylaria. — Auch bei Basidiomycetes hat man Carpogone zu finden geglaubt, so z. B. Ürsted bei Dermintis sessilis, Reeß u. A. bei Coprinus-Arien. Diese Beobacht


Size: 1564px × 1597px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectbotany, bookyear1897