. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich . ßh + Ip \ 1897 h + l'loP I 1896 H h h h Die weitere Beschreibung des Versuches fängt somit mit der Mutterpflanze der pelorischen Rasse H an (1893). Da ich selbst- verständlich bis dahin noch nichts Besonderes bemerkt hatte, säte ich von ihren Samen nur einen kleinen Theil aus. Es geschah dieses, wie später auch stets, in Schüsseln im Gewächshaus; die jungen Pflänzchen kamen in Töpfe mit gedüngter Erde, bis sie im Juni aus- gepflanzt wurden. Sie blühten demzufolge sämmtlich im ersten Jahre. Es bl


. Die mutationstheorie. Versuche und beobachtungen über die entstehung von arten im pflanzenreich . ßh + Ip \ 1897 h + l'loP I 1896 H h h h Die weitere Beschreibung des Versuches fängt somit mit der Mutterpflanze der pelorischen Rasse H an (1893). Da ich selbst- verständlich bis dahin noch nichts Besonderes bemerkt hatte, säte ich von ihren Samen nur einen kleinen Theil aus. Es geschah dieses, wie später auch stets, in Schüsseln im Gewächshaus; die jungen Pflänzchen kamen in Töpfe mit gedüngter Erde, bis sie im Juni aus- gepflanzt wurden. Sie blühten demzufolge sämmtlich im ersten Jahre. Es blühten 58 Pflanzen; von ihnen waren 45 dicotyl und 13 tricotyl. Unter den Dicotylen gab es elf Exemplare, welche je eine, zwei oder drei pelorische Blüthen trugen; in einem Falle ersetzte eine solche


Size: 1822px × 2742px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectplants, bookyear1903